Lipödem an den Beinen: Hilfe bei schweren Ober- und Unterschenkeln

Die Ober- und Unterschenkel schmerzen, fühlen sich schwer an und es scheint keine offensichtliche Ursache zu geben. Vielen Frauen ergeht es so. Dennoch kann eine Lipödem-Erkrankung vorliegen. Diese chronische Fettverteilungsstörung führt mitunter zu schmerzhaften Fettansammlungen und Schwellungen, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität Betroffener erheblich beeinträchtigen können.

Glücklicherweise gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die Ihnen Linderung verschaffen und Ihre Lebenszufriedenheit deutlich verbessern können. Unsere Lipödem-Experten von LIPOCURA® kennen die zahlreichen physischen und psychischen Herausforderungen, die eine Erkrankung mit sich bringt. Wir sind für Sie da – sowohl beratend, in Form von emotionaler Unterstützung als auch behandelnd. Lassen Sie uns im Folgenden einen Blick auf die Ursachen, Symptome, Stadien und Behandlungsmethoden des Lipödems an den Beinen werfen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für ausführliche Auskünfte gerne persönlich zur Verfügung.

Beratung vereinbaren

 

Geprüft durch den Autor

Dr. Katrin Lossagk ist hochspezialisierte Lipödem-Expertin sowie Gründungsmitglied und ärztliche Leitung von LIPOCURA®. Die Erforschung des Krankheitsbildes sowie der ganzheitliche Behandlungsansatz liegen ihr besonders am Herzen.

Dr. med. Katrin Lossagk

Dr. med. Katrin Lossagk

Ärztliche Leiterin
Fach­ärztin für ­Plas­ti­sche und Ästhe­ti­sche Chir­ur­gie

lipocura-lipoedem-an-den-beinen-behandeln

Was ist die Ursache für ein Lipödem an den Beinen?

Das Lipödem ist eine fortschreitende Erkrankung, die durch eine ungleichmässige Fettverteilung und eine erhöhte Neigung zu Schwellungen, Hämatomen und Schmerzen, insbesondere an den Beinen (aber auch an anderen Körperregionen), gekennzeichnet ist. Betroffen sind fast ausschliesslich Frauen, häufig in bestimmten Lebensphasen, wie der Pubertät, Schwangerschaft oder den Wechseljahren sowie nach einer Hormonumstellung. Verschiedene Faktoren werden mittlerweile mit der Erkrankung in Verbindung gebracht.

Hormonelle Schwankungen, insbesondere der Hormone Östrogen und Progesteron, werden als wesentliche Rolle bei der Entstehung des Lipödems angesehen. Diese Hormone beeinflussen das Fettgewebe und können zu einer disproportionalen Fettverteilung führen.

Auch eine genetische Veranlagung wird in Zusammenhang mit der Entwicklung der Erkrankung gebracht. So konnte bereits eine familiäre Häufung von Lipödem-Fällen innerhalb der mütterlichen wie auch väterlichen Linie beobachtet werden. Somit ist es möglich, dass Grossmutter, Mutter und Tochter betroffen sind. Jedoch muss nicht jedes Familienmitglied zwangsläufig ein Lipödem entwickeln.

Oftmals wird das Lipödem mit Übergewicht bzw. einer Adipositas gleichgesetzt. Hier muss jedoch eine strikte Trennung erfolgen. Anders als „gewöhnliches“ Übergewicht entwickelt sich das Lipödem nicht durch mangelnde Bewegung oder falsche Ernährung. Auch kann es nicht durch Sport und Diäten wieder reduziert werden und verursacht darüber hinaus eine Reihe von Beschwerden.

Lipödem oder „dicke Beine“? Symptome erkennen und abgrenzen

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Frauen, die an einem Lipödem leiden, zunächst denken, dass sie einfach nur „dickere Beine“ haben. Dabei ist das Lipödem allerdings weit mehr als nur eine ästhetische Sorge. Es handelt sich um eine ernstzunehmende Erkrankung, die einschneidende Veränderungen für das tägliche Leben der Betroffenen haben können.

Die Symptome eines Lipödems beginnen oft subtil, werden aber im Laufe der Zeit zunehmend belastend. Da das Lipödem häufig mit anderen Erkrankungen wie Adipositas oder Lymphödem (Gefässerkrankung) verwechselt wird, ist es wichtig, die spezifischen Anzeichen zu erkennen und eine genaue Abgrenzung vorzunehmen.

Symptome eines Lipödems an den Beinen

  • Schmerzempfindliche, symmetrische Fettansammlungen
  • Erhöhte Neigung zu blauen Flecken (Hämatomen)
  • Schweregefühl und Spannungsgefühl in den Beinen
  • Schwellungen, die im Laufe des Tages zunehmen
  • Druckempfindlichkeit
  • Kälteempfinden der Beine
  • Einschränkungen in der Beweglichkeit (im fortgeschrittenen Stadium)

Unterscheidung zwischen Lipödem und anderen Erkrankungen

Merkmal Lipödem Adipositas Lymphödem
Betroffene Körperregionen Symmetrisch an Oberschenkeln und Unterschenkeln Ganzkörperlich, proportional verteilt Oft einseitig, häufig Beine
Schmerzempfindlichkeit Ja Nein Ja
Neigung zu blauen Flecken Ja Nein Nein
Schwellungen Im Laufe des Tages zunehmend Keine signifikante Veränderung Im Laufe des Tages zunehmend
Druckempfindlichkeit Ja Nein Ja
Veränderung der Füsse Füsse bleiben schlank Können betroffen sein Füsse häufig betroffen

Stadium I

Die Hautoberfläche ist noch glatt, aber das Fettgewebe ist bereits leicht verdickt und tastbar. Betroffene bemerken oft eine erhöhte Druckempfindlichkeit und das Auftreten von blauen Flecken ohne erkennbaren Grund. Die Schwellungen treten meist gegen Abend auf, verstärkt durch längeres Stehen oder Sitzen.

Mehr Informationen zu Lipödem Stadium 1.

Stadium II

Die Hautoberfläche ist uneben und weist sichtbare Dellen auf. Das Fettgewebe ist deutlich vermehrt und fühlt sich nun knotig und verhärtet an. Die Beine erscheinen dicker und schwerer, und verursachen zunehmend Schmerzen.

Mehr Informationen zu Lipödem Stadium 2.

Stadium III

Es bilden sich grosse Fettlappen an den Ober- und Unterschenkeln. Das Gewebe ist stark verhärtet, gespannt und die Haut wirkt grob und uneben. Betroffene leiden häufig an eingeschränkter Beweglichkeit, Schmerzen und anhaltenden Schwellungen.

Mehr Informationen zu Lipödem Stadium 3.

Stadium IV

Bei LIPOCURA® unterscheiden wir noch ein zusätzliches Stadium. In diesem entwickelt sich ein sogenanntes Lipo-Lymphödem. Dies führt zu massiven Schwellungen, die durch eine Kombination von Fett- und Flüssigkeitsansammlungen verursacht werden, und ebenfalls starke Schmerzen hervorrufen.

Wie wird ein Lipödem an den Beinen festgestellt?

Die Diagnose eines Lipödems erfordert ein umfassendes Anamnesegespräch und eine gründliche körperliche Untersuchung. Da die Erkrankung oft nicht als solche erkannt und mit „gewöhnlichem“ Übergewicht verwechselt wird, sollte hier ein auf das Lipödem spezialisierter Facharzt konsultiert werden.

Der Diagnoseprozess beinhaltet mehrere Schritte, um eine genaue Beurteilung zu gewährleisten:

Anamnesegespräch

Zu Beginn findet ein ausführliches Gespräch mit der Patientin statt. Dabei wird die bisherige Krankheitsgeschichte besprochen. Dazu gehört auch eine eventuelle familiäre Vorbelastung. Die Ärztin oder der Arzt fragt nach den bestehenden Beschwerden, nach deren Auftreten und Verlauf sowie nach möglichen Auslösern und nach den bisherigen Behandlungsversuchen.

 

Körperliche Untersuchung

Die körperliche Untersuchung umfasst mehrere spezielle Tests:

  • Pinch-Test (Kneiftest): Die Ärztin bzw. der Arzt kneift die Haut und das darunterliegende Fettgewebe, um die Schmerzempfindlichkeit und Beschaffenheit des Gewebes der Patientin zu überprüfen. Bei einem Lipödem ist das Gewebe oft schmerzhaft und verhärtet.
  • Ultraschalluntersuchung: Mit einer begleitenden Ultraschalluntersuchung können die Struktur des Fettgewebes und mögliche Flüssigkeitsansammlungen sichtbar gemacht werden. Dies hilft dabei, das Lipödem von anderen Erkrankungen wie zum Beispiel einem Lymphödem abzugrenzen.
  • Münchner Lipödem Score
    Der MLS zieht sämtliche Symptome des Lipödems für eine Auswertung nach Punkten heran. Diese Massnahme wurde in Zusammenarbeit der Fachärzte Dr. Dominik von Lukowicz und Kollegen zur besseren Verifizierung und Einteilung des Lipödems entwickelt. Zum MLS!

 

Diagnosestellung 3D-Scan MyLIPOAvatar | Lipocura

Diagnosestellung

Nach der körperlichen Untersuchung und dem Anamnesegespräch wertet der Facharzt bzw. die Fachärztin alle Informationen aus und stellt die Diagnose. Dabei werden alle Symptome, die Untersuchungsergebnisse und die Krankheitsgeschichte der Patientin berücksichtigt. Auf dieser Grundlage kann ein individuelles Behandlungskonzept, bestehend aus konservativer Therapie und operativem Verfahren, festgelegt werden. Hier kommt unter anderem unser MyLIPOAvatar zum Einsatz.

Lipödem-Selbsttest

Als ersten Schritt bieten wir Ihnen einen eigens entwickelten Selbsttest an, der Ihnen helfen kann, erste Anzeichen eines Lipödems zu erkennen. Dieser Test ist ganz einfach durchzuführen und dauert nur wenige Minuten. Er führt Sie durch eine Reihe von Fragen zu Ihren Symptomen und Beschwerden und gibt Ihnen eine erste Einschätzung, ob ein Lipödem vorliegen könnte. Dieser Test ersetzt jedoch nicht die professionelle Diagnose, kann uns aber als zusätzlicher Anhaltspunkt während des Diagnosegesprächs hilfreich sein.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und klicken Sie sich durch unseren Selbsttest.

Welche Behandlung bei Lipödem an Ober- und Unterschenkeln?

Die Behandlung des Lipödems erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der darauf ausgelegt ist, die Beschwerden der betroffenen Frauen so gut wie möglich zu lindern. Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung; eine Heilung kann derzeit empirisch nicht nachgewiesen werden. Dennoch gibt es zahlreiche Behandlungsmethoden, die helfen können, Symptome zu lindern oder vollständig zu beseitigen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die Wahl der Behandlung hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich des Stadiums der Erkrankung, der individuellen Beschwerden und der allgemeinen Gesundheit der Patientin.

Konservative Therapie gegen Lipödem an den Beinen

Konservative Massnahmen umfassen alle nicht-operativen Methoden, um die Symptome des Lipödems zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Dazu zählen:

Eine ketogene Ernährung kann entzündliche Prozesse reduzieren und den Fettstoffwechsel positiv beeinflussen. Zudem kann so begleitendes Übergewicht kontrolliert werden. Ebenso kann eine Ernährung mit basischen Lebensmitteln unterstützen, die das Bindegewebe entsäuert. In unserem Beratungsgespräch klären wir gerne über die verschiedenen Möglichkeiten auf. Wir führen jedoch keine Ernährungsberatung durch.

Diese Massage-Technik fördert mithilfe spezieller Handgriffe und Druckausübungen den Abfluss von Lymphflüssigkeit, reduziert Schwellungen und Schmerzen und hilft, die Flüssigkeitsansammlungen einzuschränken. Die MLD sollte regelmässig von geschulten Therapeuten durchgeführt werden.

Durch Physiotherapie wird die Beweglichkeit verbessert, die Muskulatur gekräftigt und Schmerzen gelindert. Spezielle Übungen und Techniken, die auf die Bedürfnisse von Patientinnen mit Lipödem abgestimmt sind, können die Therapie unterstützen. Für ausführliche Informationen hilft Ihnen unser LIPOPHYSIO® gerne weiter.

Das Tragen von Kompressionsstrümpfen oder -hosen unterstützt den Lymphabfluss und reduziert Schwellungen. Sie werden im Sanitätshaus speziell für die Patientin angepasst.

Regelmässige körperliche Aktivität ist wichtig, um die Muskulatur zu stärken, die Lymphzirkulation zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Geeignete Sportarten sind beispielsweise Schwimmen, Aqua-Gymnastik oder Radfahren.

Weitere Informationen zu den konservativen Behandlungsmethoden finden Sie auf unserer Seite «Welche Behandlung hilft bei Lipödem«.

Liposuktion gegen Lipödem an den Beinen

Auch eine kontinuierlich durchgeführte konservative Therapie stösst irgendwann an ihre Grenzen. Im fortgeschrittenen Stadium nehmen Beschwerden und Bewegungseinschränkungen meist so stark, dass hier nur noch eine Liposuktion Linderung verschaffen kann.

Die Liposuktion bei Lipödem ist eine operative Methode (OP), um erkranktes Fettgewebe dauerhaft zu entfernen und gleichzeitig das Erscheinungsbild der Beine zu verbessern. Bei LIPOCURA® verwenden wir die schonende PAL-Methode (Power-Assisted Liposuction), die besonders gewebeschonend ist und es uns erlaubt, grosse Mengen der Fettzellen gründlich in so wenigen OPs wie möglich zu entfernen.

Der Eingriff umfasst folgende Phasen:

Vor der OP | Lipocura

Vor der OP

Ein ausführliches Beratungsgespräch, Untersuchung und Planung der Liposuktion erfolgen, um die individuellen Voraussetzungen der Patientin zu berücksichtigen und den bestmöglichen Behandlungserfolg zu gewährleisten. Dabei setzen wir modernste Technologien ein, wie zum Beispiel unseren revolutionären 3D-Scan «MyLIPOAvatar».

 

Ablauf der OP mit PAL-Methode | Lipocura

Ablauf

Die Liposuktion bei Lipödem (Fettabsaugung) erfolgt bei LIPOCURA® stets unter Vollnarkose. Dabei wird das Fettgewebe schonend und gründlich entfernt, um grösstmögliche Beschwerdefreiheit zu erreichen und die Proportionen der Beine zu verbessern. Während der gesamten Narkose überwachen wir Ihre Vitalwerte. Überdies können wir die Dosierung des Anästhetikums jederzeit individuell anpassen, um Toxizität und Nebenwirkungen zu minimieren. Die Lipödem-Operation unter Vollnarkose bietet zahlreiche Vorteile. So spart diese Methode der Patientin mehrere Eingriffe, da grössere Mengen Fett entnommen werden können als bei einer lokalen Betäubung. Zudem können alle betroffenen Areale in einer OP behandelt werden. Weiterhin sind während des Tiefschlafs Stress, Angst und Schmerzen ausgeschlossen. Die dadurch bedingte entspannte Körperhaltung bietet Patientin und Operateur während des Eingriffs ideale Bedingungen.

 

Hautstraffung

Gegebenenfalls können begleitende Massnahmen zur Straffung der Haut durchgeführt werden. Hier stehen unter anderem narbenlose Hautstraffungen per Plasma oder Laser zur Verfügung oder auch die chirurgische Straffung. Diese kann insbesondere bei fortgeschrittenen Stadien und deutlichem Hautüberschuss notwendig sein.

Nachsorge Lipödem | Lipocura

 

Nachsorge

Auch nach einer erfolgreichen Behandlung lassen wir Sie nicht allein. Wir bieten regelmässige Nachsorgetermine an, um den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden. Bei Bedarf passen wir den Behandlungsplan an Ihre aktuellen Bedürfnisse an und stehen Ihnen jederzeit für Fragen und Anliegen zur Seite. Wir versorgen Sie ausserdem mit einem Take Care Bag, das notwendiges Zubehör und Unterlagen zur OP-Nachsorge enthält. Sie erhalten zudem Notfallrufnummern der Ärzte. Als hilfreich können sich ebenfalls unsere LIPOPHYSIO-Videos erweisen.

Erhalten Sie weitere ausführliche Informationen zur Liposuktion an den Beinen!

Kosten der Lipödem-OP an den Beinen

In der Schweiz gelten für die Behandlung des Lipödems spezielle Kostenübernahmeregelungen. Die meisten Krankenkassen übernehmen nach der Diagnose zunächst konservative Massnahmen wie Kompressionsstrümpfe und regelmässige Lymphdrainagen. Häufig übernehmen die Krankenkassen zumindest einen Teil dieser Kosten.

Die Kostenübernahme für operative Eingriffe ist jedoch komplexer. Eine konsequente konservative Behandlung unter ärztlicher Aufsicht ist Voraussetzung für die Kostenübernahme einer operativen Therapie durch die Krankenkassen. Diese muss über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten durchgeführt worden sein und nachweislich zu keiner ausreichenden Linderung der Schmerzsymptomatik geführt haben. In diesen Fällen muss ein Antrag auf Einzelfallentscheidung gestellt werden.

Wir informieren Sie gerne umfassend über die möglichen Kosten und unterstützen Sie aktiv bei der Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu notwendigen Behandlungen so einfach wie möglich zu machen.

Beratung für Patientinnen durch die Lipödem-Experten in der Schweiz

Bei LIPOCURA® setzen wir auf einen ganzheitlichen Behandlungsansatz. Das bedeutet, dass wir auf jeder Station Ihres Behandlungsweges für Sie da sind. Vor und während der Behandlung, im Rahmen der Nachsorge und darüber hinaus – kommen Sie mit Fragen jederzeit auf uns zu. Wir setzen uns mit unserer gesamten Expertise dafür ein, dass Lipödem-Patientinnen nicht nur beschwerdefrei werden, sondern konzentrieren uns ebenfalls auf eine gute Ästhetik. Denn nur ein harmonisches Zusammenspiel von physischer und ästhetischer Gesundheit bringt den gewünschten nachhaltigen Erfolg. Dieses systemische Wiederherstellungskonzept ist derzeit einzigartig in der Schweiz.

Um Ihnen den ersten Schritt so angenehm wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Termine bequem online zu buchen. Unsere benutzerfreundliches Online-Buchungssystem ermöglicht es Ihnen, flexibel und unkompliziert einen passenden Termin zu finden. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Online-Termin vereinbaren

Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren.

Immer für Sie da

Unser Standort

lipocura-zuerich-round

LIPOCURA® Zürich

Adresse

LIPOCURA® Zürich

Bellariastrasse 38

8038 Zürich

Kontakt

zuerich@lipocura.ch

Tel: +41 44 442 03 10

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr