zuerich@lipocura.ch
Viele Frauen wünschen sich leichte und ebenmässig geformte Beine, die insbesondere schmerzfrei sind. Doch unschöne und schmerzende Fettansammlungen setzen diesem Traum schnell ein Ende, wenn eine Lipödem-Erkrankung vorliegt. Beim Erleben alltäglicher Aktivitäten wie dem Weg zum Arbeitsplatz, Treppensteigen, Spazierengehen oder sogar beim Sitzen leiden einige Frauen unter Schmerzen, Spannungsgefühlen oder Druckempfindlichkeit in den Beinen. Diese und weitere Beschwerden können typische Symptome des Lipödems sein. Die chronische Fettverteilungsstörung, welche durch eine symmetrische Ansammlung krankhaften Fettgewebes in verschiedenen Körperarealen gekennzeichnet ist, nimmt grossen Einfluss auf die Lebensqualität betroffener Patientinnen.
Die genauen Ursachen dieser Erkrankung sind bislang nicht vollständig erforscht, doch hormonelle Faktoren und genetische Prädispositionen spielen vermutlich eine wesentliche Rolle. Konservative Behandlungen wie die Kompressionstherapie und manuelle Lymphdrainage können zwar vorübergehend eine Linderung der Symptome bewirken, stossen jedoch bei fortgeschrittenen Stadien des Lipödems an ihre Grenzen.
Im Grunde bietet nur die Liposuktion eine effektive und nachhaltige Behandlungsoption. Durch gezielte Entfernung der überschüssigen Fettzellen kann dieser chirurgische Eingriff nicht nur die körperlichen Beschwerden signifikant reduzieren, sondern auch das ästhetische Erscheinungsbild verbessern. Bei LIPOCURA® haben wir uns zum Ziel gesetzt, Sie als Lipödem-Patientin in Ihrem Kampf gegen die Erkrankung zu unterstützen, sodass Sie ein beschwerdefreies Leben führen und sich beim Blick in den Spiegel endlich wieder rundum wohlfühlen können. Deshalb bieten wir Ihnen ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das alle Aspekte Ihrer körperlichen und alltäglichen Bedürfnisse berücksichtigt. Unser Team aus qualifizierten Fachärzten und Experten steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen ausführlich zu beantworten und Sie umfassend zu beraten.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Geprüft durch den Autor
Dr. Peter Leuthner ist erfahrener Lipödem-Chirurg bei LIPOCURA® in der Schweiz. Er zeichnet sich besonders bei grossvolumigen Liposuktionen und Hautstraffungen mit Cool Plasma durch sein besonderes ästhetisches Gespür aus.
Dr. med. Peter Leuthner
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Inhaltsverzeichnis
Eine Liposuktion im Bereich der Beine sollte immer dann in Erwägung gezogen werden, wenn Patientinnen sowohl funktionell als auch ästhetisch unter den Symptomen einer Lipödem-Erkrankung leiden. Dazu gehören insbesondere starke Schmerzen, welche durch die krankhafte Fettansammlung ausgelöst werden und den Alltag massiv behindern. An einem heissen Sommertag sollte das Tragen leichter Kleidung, wie kurze Hosen, eine echte Erleichterung darstellen. Nicht so für Lipödem-Betroffene. Hier kann die Fettverteilungsstörung in den Beinen zur echten Herausforderung werden. Denn nicht nur aus ästhetischer Sicht wird die fortschreitende Volumenzunahme an Ober- und Unterschenkeln als störend empfunden. Enger anliegende Kleidung kann zudem unangenehm einschneiden.
Zusätzlich zu den klassischen Lipödem-Symptomen wie
kann das überschüssige Fett an den Beinen zu starkem Schwitzen, Reibung beim Gehen und schmerzhaften Scheuerwunden führen. Viele Betroffene fühlen sich in solchen Situationen unwohl und schämen sich für ihr Aussehen, was das soziale Leben erheblich beeinträchtigen kann. Hinzu kommt häufig das Unverständnis der Umwelt, die das Lipödem oft mit normalem Übergewicht verwechselt und nicht als die ernste medizinische Erkrankung erkennt, die es ist.
Eine möglichst frühzeitige Behandlung des Lipödems ist sehr wichtig, da die Erkrankung kontinuierlich fortschreitet und zu einer zunehmenden Verschlechterung der Symptome führen kann. Eine verzögerte Behandlung kann nicht nur den körperlichen Zustand verschlechtern, sondern auch die psychische Belastung verstärken.
Konservative Therapien wie Kompressionsstrümpfe, Lymphdrainage und sportliche Aktivitäten reichen in den meisten Fällen nicht aus, um die Fettansammlungen wirksam zu reduzieren oder das Fortschreiten der Erkrankung deutlich zu verlangsamen. In solchen Fällen ist die Fettabsaugung an den Beinen eine sinnvolle Option.
Die Liposuktion bietet eine effektive Methode, die überschüssigen Fettzellen dauerhaft zu entfernen und damit sowohl die körperlichen Beschwerden als auch das ästhetische Erscheinungsbild zu verbessern. Dieser Eingriff kann die Lebensqualität entscheidend verbessern, indem er die Beweglichkeit erhöht, Schmerzen auslöscht und dazu beiträgt, dass sich die erkrankten Patientinnen wieder wohl in ihrem Körper fühlen. Wir empfehlen daher, die Möglichkeit einer Liposuktion ernsthaft und so früh wie möglich in Erwägung zu ziehen, wenn die Symptome des Lipödems das tägliche Leben beeinträchtigen und konservative Behandlungen nicht die gewünschte Wirkung zeigen.
Die Entscheidung für die operative Behandlung eines Lipödems in den Beinen fällt nicht allen Frauen auf Anhieb leicht. Besonders zu Beginn bestehen oft Zweifel und Sorgen. Unsere Aufgabe bei LIPOCURA® ist es, Ihnen Ihre Restzweifel zu nehmen und Sie ausführlich über die Liposuktion bei Lipödem zu beraten sowie Sie auf Ihrem gesamten Weg zu grösstmöglicher Beschwerdefreiheit zu begleiten. Bei uns erhalten Sie eine umfassende Betreuung, die mit einer detaillierten Erstberatung beginnt und durch unseren ganzheitlichen Behandlungsansatz ergänzt wird. Dieser umfasst eine präzise 3D-Analyse der betroffenen Körperregionen mit vollständiger Anamnese, den Eingriff unter Anwendung sicherer Operationsmethoden durch erfahrene Fachärzte sowie eine umfassende Nachsorge. Wir stehen Ihnen bei jedem Schritt unterstützend zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie sich während des gesamten Prozesses sicher und gut betreut fühlen.
Das Beratungsgespräch ist die erste und wichtigste Etappe Ihrer Behandlung. In diesem Gespräch führen wir eine umfassende Anamnese durch und besprechen Ihre Krankengeschichte sowie Ihre persönlichen Wünsche und Fragen. Danach führen wir eine dreidimensionale Körperanalyse durch. Mit Hilfe unseres modernen MyLIPOAvatars erstellen wir einen 3D-Avatar von Ihnen, der genaue Auskunft über den Fettanteil und die Beschaffenheit des betroffenen Gewebes gibt. Diese hochauflösende 360-Grad-Aufnahme ermöglicht es uns, jeden Millimeter des erkrankten Gewebes genau zu identifizieren und Ihre Operation exakt zu planen.
Zusätzlich zur 3D-Analyse führen wir eine ergänzende Ultraschalluntersuchung durch, um die betroffenen Bereiche noch genauer beurteilen zu können. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es uns, einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir nehmen uns die Zeit, Ihnen jeden Schritt der bevorstehenden Behandlung ausführlich zu erklären und geben Ihnen zusätzlich unser LIPO-Buch sowie das LIPO-Journal mit nach Hause, damit Sie gut informiert und beruhigt dem Eingriff entgegensehen können.
Am Tag der Operation werden Sie in Ihrem Patientenzimmer begrüsst, wo Sie in aller Ruhe die letzten Formulare ausfüllen und Ihr postoperatives Menü auswählen können. Im Gespräch mit dem behandelnden Chirurgen werden Sie über die Einzelheiten des bevorstehenden Eingriffs informiert. In enger Absprache mit Ihnen werden die zu operierenden Bereiche an Ihren Beinen genau markiert, bevor Sie vom Pflegepersonal in den Operationssaal begleitet werden. Wir legen Wert darauf, die Wartezeit so kurz wie möglich zu halten, um Ihnen die Aufregung zu nehmen.
Im Operationssaal sorgen wir für eine entspannte Atmosphäre, während wir die Vollnarkose einleiten. Zuerst wird eine Tumeszenzlösung eingespritzt, die das Fettgewebe isoliert, dann kommt eine Vibrationskanüle zum Einsatz, die das Fett effizient und schonend entfernt. Diese Methode begünstigt einen schnellen Heilungsprozess. Währenddessen überwacht unser Fachpersonal ständig Ihre Vitalfunktionen.
Entscheidend für den Heilungsprozess und das Endergebnis nach einer Liposuktion an den Beinen ist eine umfassende und sorgfältig geplante Nachsorge. Unmittelbar nach dem Eingriff legen wir Ihnen eine spezielle Kompressionskleidung an, die Schwellungen reduziert und die Kontur der Beine in der Heilungsphase formt. Sie bleiben über Nacht in der Klinik, damit die erste Phase der Genesung unter optimalen Bedingungen verläuft. Während Ihres Aufenthaltes werden Sie von unserem erfahrenen Pflegepersonal kontinuierlich betreut. Unser LIPOPHYSIO® steht an Ihrer Seite, um Sie durch angepasste Bewegungsübungen zu führen und Ihnen wichtige Tipps zur Körperhaltung und schonenden Mobilisation zu geben. Bei der Visite durch den behandelnden Chirurgen können Sie Fragen stellen. Der Facharzt informiert Sie ebenfalls zu den Vorschritten der Operation und überreicht Ihnen ein aktuelles Foto ihres Istzustands für Ihre persönliche Dokumentation.
Bevor Sie die Klinik verlassen, erhalten Sie eine Take Care-Bag, ausgestattet mit den notwendigen Utensilien für die Erstversorgung zu Hause. Dazu gehören Anti-Thrombosespritzen, Rezepte für notwendige Medikamente, Wundheilungspräparate und eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für Ihren Arbeitgeber. Enthalten ist ausserdem eine ausführliche Broschüre mit wertvollen Tipps für die ersten Wochen zu Hause und eine Notfallnummer, unter der Sie uns jederzeit erreichen können.
Für einen Zeitraum von sechs Wochen nach der Operation müssen Sie die speziell für Sie angefertigte Kompressionskleidung tragen. Gönnen Sie sich in der ersten Zeit ausreichend Ruhe und vermeiden Sie körperliche Anstrengungen. Indem Sie die Anweisungen Ihres Behandlungsteams befolgen und sich die nötige Zeit zur Erholung nehmen, tragen Sie wesentlich zu einem erfolgreichen Heilungsprozess und damit zu einem zufriedenstellenden Ergebnis bei.
In unseren Fachzentren verwenden wir für die Liposuktion an den Beinen die Power-Assisted Liposuction (PAL), eine fortschrittliche Technik, die eine besonders effiziente und schonende Entfernung von Fettgewebe ermöglicht. Diese Methode zeichnet sich durch die Verwendung einer speziellen Kanüle aus, die in Schwingung versetzt wird. Die Vibrationen erleichtern das Lösen der Fettzellen aus dem umliegenden Gewebe und erlauben so eine präzisere und weniger traumatische Absaugung. Vor der eigentlichen Absaugung wird das zu behandelnde Gewebe mit einer Tumeszenzlösung vorbereitet. Diese Lösung wird in das Fettgewebe injiziert und soll die Fettzellen aufquellen lassen. Die aufgequollenen Fettzellen können dann leichter und kontrollierter entfernt werden. Ein wesentlicher Vorteil dieser Methode ist, dass umliegende Strukturen wie Venen und Lymphgefässe geschont werden, was das Risiko von Blutergüssen und Schwellungen minimiert.
Die Kosten für eine Liposuktion bei Lipödem an den Beinen können in der Schweiz stark variieren, insbesondere aufgrund der spezifischen Bestimmungen für die Übernahme der Behandlungskosten durch die Krankenkassen. Nichtoperative Verfahren wie das Tragen von Kompressionsstrümpfen oder die Durchführung von Lymphdrainagen werden in vielen Fällen von den Krankenkassen übernommen. Die Kriterien für die Kostenübernahme von chirurgischen Eingriffen sind dagegen strenger.
In der Regel ist eine mindestens zwölfmonatige konservative Behandlung unter ärztlicher Aufsicht erforderlich, bevor die Kosten der Fettabsaugung von der Krankenkasse übernommen werden können. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass in dieser Zeit keine wesentliche Besserung der Beschwerden eingetreten ist. Auch dann ist die Kostenübernahme stark vom Einzelfall abhängig und bedarf einer detaillierten Prüfung durch die Versicherung.
Wir bei LIPOCURA® verstehen natürlich, dass der Prozess der Kostenübernahme eine zusätzliche Herausforderung für unsere Patientinnen darstellen kann und bieten daher unsere Unterstützung bei der Antragstellung an. Unser erfahrenes Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um die Möglichkeiten einer Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse zu besprechen. Darüber hinaus informieren wir Sie gerne über unsere verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, falls die Kosten nicht oder nur teilweise von der Krankenkasse übernommen werden.
Für absolute Transparenz erstellen wir Ihnen einen detaillierten Kostenplan für Ihre Fettabsaugung, der alle Aspekte der Behandlung abdeckt. So können Sie sicher sein, dass keine versteckten Zusatzkosten auf Sie zukommen.
Mehr zu den Kosten
Unserem engagierten LIPOTEAM liegt es besonders am Herzen, Ihnen einen sicheren und professionell durchgeführten Eingriff zukommen zu lassen. Wir streben danach, dass Sie langfristig von den Belastungen der Lipödem-Erkrankung befreit werden und eine signifikante Verbesserung Ihrer Lebensqualität erfahren. Dennoch kann das Ergebnis einer Liposuktion und die damit verbundenen Erwartungen von Patientin zu Patientin unterschiedlich ausfallen. Faktoren wie die Menge der abgesaugten krankhaften Fettzellen sind ebenso entscheidend wie die anschliessende Nachsorge und eine begleitende Bewegungstherapie.
Nach einer Fettabsaugung an den Beinen können Sie mit einer deutlichen Reduktion des Beinumfangs rechnen, was nicht nur Ihr ästhetisches Erscheinungsbild verbessert, sondern auch Ihre Bewegungsfreiheit deutlich erhöht. Viele unserer Patientinnen berichten von einer neuen Vielfalt in der Kleiderwahl; enge Hosen und kurze Röcke, die vorher gemieden wurden, können nun mit neuem Selbstvertrauen getragen werden. Dass die Schmerzen in den Beinen endlich der Vergangenheit angehören, wird häufig als grösster Vorteil angesehen.
Das endgültige Ergebnis braucht jedoch Zeit. Unmittelbar nach der Operation kann es zu Schwellungen kommen, die das unmittelbare Aussehen beeinträchtigen. Dies ist ein normaler Teil des Heilungsprozesses, da sich Ihr Körper von der Operation erholt. In dieser Zeit ist Geduld gefragt. Das endgültige Ergebnis der Liposuktion ist in der Regel nach etwa zwölf Monaten sichtbar, wenn alle Schwellungen abgeklungen sind und sich das Gewebe vollständig regeneriert hat. Wir begleiten Sie während des gesamten Heilungsprozesses und stehen Ihnen sehr gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Ein wesentlicher Vorteil der Liposuktion bei der Behandlung des Lipödems ist, dass einmal entferntes Lipödem-Fett nicht wieder nachwächst. Um ein Wiederauftreten des Lipödems zu verhindern, wenden wir eine gründliche, zirkuläre Absaugmethode an, die darauf abzielt, das erkrankte Fettgewebe vollständig zu entfernen. Diese sorgfältige Vorgehensweise minimiert das Risiko einer erneuten Fettansammlung in den behandelten Bereichen.
Trotz der dauerhaften Entfernung des Lipödems ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil beizubehalten, um das Ergebnis langfristig zu sichern und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Regelmässige körperliche Aktivität und eine ausgewogene Ernährung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Bewegung hilft nicht nur, das Gewicht zu stabilisieren, sondern verbessert auch die Durchblutung und unterstützt den Lymphabfluss, was beides wesentlich dazu beiträgt, weitere Schübe des Lipödems zu vermeiden.
Nach der Entfernung grosser Mengen von erkranktem Lipödem-Fett kann es zu einer Erschlaffung der Haut kommen. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf das ästhetische Wohlbefinden vieler Patientinnen, die oft schon einen langen Leidensweg durch die Beschwerden des Lipödems hinter sich haben. Schlaffe Haut an den Beinen kann darüber hinaus nicht nur zu Bewegungseinschränkungen, sondern auch zu Scheuerstellen führen, die die Betroffenen zusätzlich belasten.
Eine Hautstraffung kann in solchen Fällen die Lebensqualität deutlich verbessern. Sie hilft, die Konturen der Beine zu glätten und die Elastizität der Haut wiederherzustellen, wodurch sowohl funktionelle als auch ästhetische Probleme gelöst werden. Verfahren der Hautstraffung, die wir bei LIPOCURA® anwenden, sind unter anderem:
Eine innovative Methode der Hautstraffung ist die Plasma-Hautstraffung mit der Renuvion®-Technik, die häufig direkt im Rahmen einer Fettabsaugung durchgeführt wird. Diese Technik ermöglicht eine effektive Hautstraffung ohne zusätzliche Schnitte und somit ohne sichtbare Narben. Durch den Einsatz von Plasmaenergie wird das Unterhautgewebe gezielt erwärmt und dadurch die Kollagenproduktion angeregt, was zu einer sofortigen und fortschreitenden Straffung der Haut führt. Besonders vorteilhaft an dieser Methode ist, dass sie im gleichen Eingriff wie die Liposuktion bei Lipödem durchgeführt werden kann, ohne dass eine weitere Operation notwendig ist. Diese effektive Massnahme lässt sich gleichermassen bei einem geringen, wie grossvolumigen Hautüberschuss anwenden.
Bei einem besonders ausgeprägten Hautüberschuss kann eine chirurgische Hautstraffung erforderlich sein. Dabei handelt es sich um einen separaten Eingriff, der darauf abzielt, den Hautüberschuss zu entfernen und die Konturen zu verbessern. Ein solcher Eingriff wird in der Regel einige Monate nach der Liposuktion geplant, um dem Körper genügend Zeit zur Erholung und zur natürlichen Rückbildung der Haut zu geben.
Bereits im Erstgespräch mit unseren Patientinnen versuchen wir abzuschätzen, ob nach der Liposuktion mit einem Hautüberschuss zu rechnen ist und in welchem Umfang. Diese Einschätzung ermöglicht es uns, die Notwendigkeit einer späteren Hautstraffung frühzeitig zu erkennen und zu planen. Wir empfehlen eine Hautstraffung nur dann, wenn sie wirklich notwendig ist. Unser Ziel ist es, durch eine umfassende Beratung und genaue Planung sicherzustellen, dass jede Behandlung individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche der Patientinnen abgestimmt wird.
Adresse
LIPOCURA® Zürich
Bellariastrasse 38
8038 Zürich
Kontakt
Tel: +41 44 442 03 10
Öffnungszeiten
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.