Liposuktion am Rücken

Aufgrund unserer 15-jährigen Erfahrung mit über 1’500 Operationen jährlich an unseren Standorten wissen wir, dass sich Lipödem-ähnliche Symptome auch in eher ungewöhnlichen Körperregionen wie dem Rücken bilden können. So klagen betroffene Patientinnen etwa über schmerzhaftes Fettgewebe an der rückwärtigen BH-Linie, den Schulterblättern oder im Bereich des Nackens (auch «Stiernacken» genannt). Wenn das Tragen eines Rucksacks oder bereits das Anlehnen an einen Stuhl zu starken Schmerzen führt, ist dies häufig tagtägliche Realität für Frauen mit krankhafter Fettverteilung am Rücken. Ein erkranktes Fett kann, anders als weitläufig angenommen, nicht nur an den Extremitäten, sondern auch in weiteren Körperbereichen wie eben dem Rücken auftreten. Dies äussert sich durch eine dauerhafte Druckempfindlichkeit, bei der selbst leichte Berührungen Schmerzen verursachen können. Zusätzlich treten typische Symptome wie Schwellungen auf, die sich besonders zum Tagesende verstärken.

Mit einer Liposuktion (Fettabsaugung) am Rücken bieten wir bei LIPOCURA® in solchen Fällen eine wichtige Behandlungsoption, die nicht nur die Schmerzen lindert, sondern ebenfalls deutlich die Lebensqualität durch eine verbesserte Körperkontur erhöhen kann. Durch die gezielte Entfernung der betroffenen Fettzellen mithilfe einer chirurgischen Methode werden die Symptome effektiv behandelt.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

 

Geprüft durch den Autor

Dr. Michael Sauter ist operierender Lipödem-Chirurg und Gründungspartner von LIPOCURA®. Mit rund 1.000 OPs p.a. seit 2016 sind Korrektur-Operationen und die Liposuktionen bei Lipödem von besonderen Arealen sowie bestmögliche ästhetische Ergebnisse mit seinem Namen verbunden.

Dr. med. Michael Sauter

Dr. med. Michael Sauter

Partner bei LIPOCURA®
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Zusatzbezeichnung Handchirurgie

Kurzübersicht zur Liposuktion

OP-Dauer ca. 2–3 Stunden
Anästhesie Vollnarkose
Klinikaufenthalt 1 Übernachtung
Schonzeit 1–2 Wochen
Fit für den Sport ab der 6. Woche

Wann ist eine Liposuktion am Rücken sinnvoll?

Die Entscheidung für eine Liposuktion am Rücken bei Patientinnen mit krankhaftem Fettgewebe hängt in erster Linie von der Intensität der Symptome und dem Leidensdruck der betroffenen Person ab. Eine wichtige Begründung für diesen Eingriff ist das andauernde Schmerzempfinden, das durch die krankhafte Fettansammlung hervorgerufen wird. Frauen berichten häufig über einen anhaltenden, tiefsitzenden Schmerz, der sich bei der geringsten Berührung oder sogar bei Temperaturveränderungen verschlimmert. Weitere Symptome sind Schwellungen sowie unangenehme Spannungs- und Kältegefühle. Letzteres kann sich zum Beispiel äussern, indem trotz warmer Aussentemperaturen oder ausreichender Bekleidung ein durchdringendes Kälteempfinden im Rückenbereich bestehen bleibt, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.

Eine Liposuktion wird vor allem dann in Betracht gezogen, wenn herkömmliche Therapien wie Lymphdrainage, Kompressionstherapie oder Bewegungstherapie die Beschwerden nicht ausreichend lindern können und eine anhaltende Verbesserung gewünscht ist. Ziel ist es, die für die Schmerzen und weitere Symptome verantwortlichen Fettzellen dauerhaft zu entfernen. Dadurch kann nicht nur eine deutliche Schmerzreduktion, sondern auch eine Korrektur des ästhetischen Erscheinungsbildes und eine Erleichterung im Alltag der Patientinnen erreicht werden.

Wie läuft eine Liposuktion am Rücken ab?

Die Liposuktion am Rücken ist ein chirurgischer Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird. Der Prozess umfasst mehrere Phasen, von der Vorbereitung bis zur Nachsorge, in welchen wir sicherstellen, dass wir optimale Ergebnisse erreichen und das Risiko von Komplikationen so weit wie möglich minimieren können. Nachfolgend erläutern wir die einzelnen Schritte einer Liposuktion für Sie.

Die Vorbereitung auf eine Liposuktion am Rücken beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch mit unseren Fachärzten, in welchem bereits eine vollständige Anamnese Ihrer physischen Gesamtsituation durchgeführt wird. Dabei kommen modernste Diagnoseverfahren wie der 3D-Scan mit dem MyLIPOAvatar und Ultraschall zum Einsatz, um das betroffene Gewebe genau zu analysieren und die Verteilung und Ausprägung des erkrankten Fetts exakt zu erfassen. Auf Basis dieser detaillierten Diagnostik erstellen unsere Spezialisten einen individuell auf die Patientin zugeschnittenen Behandlungsplan. Dieser berücksichtigt neben den medizinischen Notwendigkeiten auch die persönlichen Wünsche und Erwartungen der Patientin an das Ergebnis der Liposuktion.

Neben der medizinischen und technischen Vorbereitung erhalten unsere Patientinnen auch einige Goodies für zu Hause: das Lipödem-Buch mit ausführlichen Informationen über das Krankheitsbild, die Behandlungsmöglichkeiten und Pflegehinweise nach der Operation sowie das LIPO-Journal. Dieses dient der eigenen Dokumentation und Reflexion der Fortschritte während der gesamten Behandlungs- und Genesungsphase. Diese Hilfsmittel sind nicht nur informativ, sondern auch unterstützend und motivierend, um Sie während des gesamten Prozesses umfassend zu betreuen. Diese gründliche Vorbereitung sorgt dafür, dass unsere Patientinnen optimal auf den Eingriff vorbereitet sind.

Entspannt beginnt der Tag Ihrer Liposuktion: Sie kommen in aller Ruhe in Ihrem Zimmer an, wählen aus, was Sie nach der Operation essen möchten, und füllen die noch ausstehenden Formulare aus. Dieser ruhige Beginn hilft Ihnen, sich auf den bevorstehenden Eingriff vorzubereiten.

Vor der eigentlichen Operation findet ein ausführliches Gespräch mit Ihrem Operateur statt. Dabei wird Ihnen der Ablauf noch einmal genau erklärt und die zu behandelnden Areale werden sorgfältig auf Ihrer Haut markiert. Anschliessend werden Sie von unserem fürsorglichen Pflegepersonal in den Operationssaal begleitet. Dank effizienter Planung sind die Wartezeiten minimal, was zu Ihrer Beruhigung beiträgt. Im Operationssaal angekommen, wird Ihnen von unserem einfühlsamen Team ein Zugang gelegt. Auf Wunsch erhalten Sie ein Beruhigungsmittel, das Ihnen hilft, entspannt zu bleiben.

Während Sie sich Ihr Lieblingslied aussuchen und an etwas Schönes denken, wird der Anästhesist die Vollnarkose einleiten. Wenn die diese wirkt, injizieren wir eine spezielle Tumeszenzlösung in das Fettgewebe. Diese Lösung erleichtert die Entfernung der Fettzellen, indem sie diese aufbläht und vom übrigen Gewebe trennt. Anschliessend führen wir eine Vibrationskanüle ein, die mit sanften Bewegungen effektiv das Fett absaugt und dabei das umliegende Gewebe schont. Für eine Liposuktion am Rücken wenden wir die PAL-Methode an, wie weiter unten auf dieser Seite beschrieben.

Während des gesamten Eingriffs überwacht unser gut ausgebildetes Ärzteteam Ihre Vitalwerte, um Ihre Sicherheit und ein bestmögliches Ergebnis zu gewährleisten.

Ein Überblick zu den Vorteilen einer Vollnarkose:

  • Durch die vollständige Entspannung des Körpers werden ideale Voraussetzungen für eine präzisen Eingriff geschaffen.
  • Die Patientin schläft während der Operation. Somit kann kein Belastungsstress aufgrund der Arbeit mit der Kanüle unter der Haut entstehen.
  • Im Gegensatz zu einer lokalen Betäubung ermöglicht die Vollnarkose, dass deutlich mehr erkrankte Fettzellen – auch aus unterschiedlichen Körperregionen – auf einmal entfernt werden können.
  • Dadurch werden keine weiteren Liposuktionen benötigt.

Unmittelbar nach der Operation werden Sie von unserem fürsorglichen Pflegepersonal rund um die Uhr betreut. Diese permanente Betreuung sorgt dafür, dass Sie sich jederzeit sicher und wohlfühlen. Dazu gehört ebenfalls spezielle Kompressionskleidung, die Ihnen angelegt wird, damit Schwellungen reduziert werden. Diese sollten Sie Tag und Nacht für etwa sechs Wochen tragen.

Um den Heilungsprozess zu unterstützen, bieten wir Ihnen eine individuell abgestimmte Lymphdrainage durch unsere speziell ausgebildete LIPOPHYSIO an. Dieser gibt Ihnen auch wichtige Tipps zum Selbstmanagement, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Ein besonderes Highlight nach der Operation ist die Visite Ihres Arztes, der Sie über die Resultate des Eingriffs informiert. Für Ihre persönliche Vorher-/Nachher-Dokumentation erhalten Sie zudem ein Foto des Ist-Zustands.

Darüber hinaus unterstreichen wir unseren einzigartigen Service mit einer 24/7-Erreichbarkeit des Operateurs. Diese ständige Verfügbarkeit für Notfälle ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Betreuung und gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit und Vertrauen in die Qualität unserer Behandlung. Ausserdem erhalten Sie ein OP-Goodie-Bag (Take-Care-Bag) für zu Hause mit sorgfältig zusammengestellten Artikeln, die Ihre Genesung und Ihren Heilungsprozess unterstützen. Dazu gehören Anti-Thrombosespritzen, eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), Rezepte für notwendige Medikamente, Wundheilungspräparate und individuelle Tipps für die ersten Wochen nach der Operation.

Ab dem ersten Tag nach der Operation empfehlen wir leichte Bewegungsübungen, die durch unsere speziell entwickelten Videos angeleitet werden. Diese Übungen sollen Schwellungen reduzieren und die Wundheilung aktiv fördern. Jedes dieser Elemente spiegelt unseren hohen Anspruch an Qualität und Patientenorientierung wider und unterstreicht unseren Servicegedanken, der in der Schweiz seinesgleichen sucht.

Welche Methode wird bei einer Liposuktion am Rücken angewendet?

Bei der Liposuktion am Rücken setzen wir von LIPOCURA® auf die fortschrittliche Technik der PAL-Methode (power assisted liposuction). Das charakteristische Merkmal der Vibrationsliposuktion ist der Einsatz einer speziellen Kanüle, die durch Schwingungen das erkrankte Fettgewebe entfernt. Diese Vibration erleichtert das gezielte Absaugen der Fettzellen, während das umliegende Gewebe maximal geschont wird.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Eingriffs ist die Verwendung einer begleitenden Tumeszenzlösung. Diese Lösung wird vor der Fettabsaugung injiziert und hat die Aufgabe, die krankhaften Fettzellen aufzuschwemmen und zu lösen. Durch das Aufschwemmen der Zellen wird eine klarere Trennung vom umliegenden Gewebe ermöglicht, was eine äusserst schonende und effektive Entfernung der unerwünschten Fettdepots gewährleistet.

Um den höchsten Standard an Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, führen wir die Operation immer unter Vollnarkose durch. Dies garantiert, dass die Patientinnen während des gesamten Eingriffs schmerzfrei und entspannt bleiben.

Vor der OP | Lipocura

Wie viel kostet eine Liposuktion am Rücken?

Für die Kostenübernahme medizinischer Behandlungen eines Lipödems gelten in der Schweiz besondere Bestimmungen. Während konservative Massnahmen wie das Tragen von Kompressionsstrümpfen und regelmässige Lymphdrainagen in der Regel von den Krankenkassen unterstützt werden, sind die Voraussetzungen für die Kostenübernahme von chirurgischen Eingriffen deutlich strenger. Eine operative Behandlung wird von den Krankenkassen in individuellen Einzelfällen übernommen, Voraussetzung ist hier allerdings, dass eine mindestens zwölfmonatige ärztlich überwachte konservative Therapie keine deutliche Besserung gebracht hat.

In einem umfassenden Beratungsgespräch erläutern wir Ihnen die spezifischen Kosten, besprechen Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse. Unser Ziel ist es, die Anzahl der notwendigen Operationen zu minimieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass Sie die Behandlung erhalten, die Sie benötigen. Sie erhalten im Rahmen des Erstgesprächs einen detaillierten Kostenplan, der alle Aspekte der Ihrer Therapie umfasst – ohne versteckte Zusatzkosten. So können Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten genau einschätzen und planen.

Mehr zu den Kosten

LIPODOCS

Ergebnisse & Erwartungen nach einer Liposuktion am Rücken

Die Ergebnisse einer Liposuktion am Rücken können tiefgreifend sein und sowohl das körperliche Wohlbefinden als auch das Selbstbewusstsein der Patienten verbessern. Der ganzheitliche Therapieansatz von LIPOCURA® sieht vor, dass Sie nachhaltig von Ihren Beschwerden befreit werden, die Ihren Alltag belasten. Dabei sind die Fortschritte und Erwartungen an eine Liposuktion je nach Patientin unterschiedlich.

Sichtbare Ergebnisse ästhetisch und funktional

Sobald die prominentesten Schwellungen abklingen, wird die verbesserte Kontur des Rückens deutlich sichtbar und Sie können ohne die Belastung unbeschwert auf dem Rücken liegen sowie einen allgemein erhöhten körperlichen Komfort beim Sitzen und Gehen erleben. Es wird Ihnen wieder möglich sein, eng anliegende Oberteile zu tragen, was zuvor ausgeschlossen war. Die Rückenlehne von Stühlen bereitet Ihnen keine Probleme mehr und Bücken ist wieder ohne Schmerzen ausführbar.

Nach etwa einem Jahr ist die Heilung vollständig abgeschlossen und die endgültigen Ergebnisse sind sichtbar.

Wie kann das Ergebnis langfristig gehalten werden?

Wir saugen das erkrankte Fettgewebe gründlich und zirkulär ab. Einmal entfernte Fettzellen werden sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht wieder nachbilden. Dies bedeutet, dass die einmal erzielten Verbesserungen bestehen bleiben können, was eine erhebliche Verbesserung Ihrer Lebensqualität bedeutet. Das umfasst nicht nur die Reduzierung von Schmerzen und anderen physischen Symptomen, sondern auch eine erhöhte Zufriedenheit mit Ihrem körperlichen Erscheinungsbild und ein gesteigertes Selbstwertgefühl. Trotz der dauerhaften Entfernung der Fettzellen sollten Sie einen gesunden Lebensstil pflegen, der eine ausgewogene Ernährung und regelmässige körperliche Aktivität umfasst. Gerne stehen wir Ihnen mit weiterführenden Empfehlungen und individueller Beratung zur Seite, um Ihnen zu helfen, Ihre erzielten Ergebnisse langfristig zu bewahren.

Hautstraffung bei der Liposuktion am Rücken

Im Zuge der Liposuktion, bei der das krankhafte Fettgewebe entfernt wird, kann es in einigen Fällen zu einem Hautüberschuss kommen, der eine Hautstraffung wünschenswert oder sogar erforderlich macht. Unsere Ärzte verfügen über eine langjährige Erfahrung und können bereits während der Erstberatung beurteilen, ob eine zusätzliche Hautstraffung nötig werden wird. Dieser Vorteil ermöglicht es, dass für eine eventuell notwendige Straffung kein separater Eingriff erforderlich ist. Diese Massnahme lässt sich direkt mit der Liposuktion verbinden. Zudem kommunizieren unsere Ärzte ehrlich und transparent, sollte eine Straffung nicht notwendig sein.

Um die bestmöglichen Ergebnisse nach einer Liposuktion zu erzielen, bieten wir verschiedene Methoden der Hautstraffung an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und ästhetischen Ziele zugeschnitten sind. Zu den verfügbaren Optionen zählen unter anderem die chirurgische Hautstraffung, die bei grösserem Hautüberschuss empfohlen wird, und die Plasma-Straffung. Die Plasma-Straffung ist eine narbenlose Methode, die begleitend zur Liposuktion vorgenommen werden kann und ohne Schnitte auskommt. Wir wenden hierbei die fortschrittliche Renuvion®-Technik an, die gleichermassen bei moderater und erhöhter Hauterschlaffung eingesetzt werden kann.

Unsere Fachärzte beraten Sie in einem persönlichen Gespräch zu den unterschiedlichen Verfahren einer Hautstraffung und welche Methode bei Ihnen für das bestmögliche Ergebnis angewendet werden kann.

Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren.

Immer für Sie da

Unser Standort

lipocura-zuerich-round

LIPOCURA® Zürich

Adresse

LIPOCURA® Zürich

Bellariastrasse 38

8038 Zürich

Kontakt

zuerich@lipocura.ch

Tel: +41 44 442 03 10

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr