Hautstraffung nach Liposuktion

Endlich beschwerdefrei sein, aber dann hängt die Haut erschlafft am Körper? Das ist die Sorge vieler Frauen, die über eine Liposuktion bei Lipödem nachdenken. Aber das muss nicht sein. Denn im Rahmen der Lipödem-Behandlung möchten wir unsere Patientinnen, die oft einen langen Leidensweg hinter sich haben, vollständig von den Beschwerden der Krankheit befreien. Neben der Linderung der typischen Symptome einer chronischen Fettverteilungsstörung wie Schmerzen, Spannungsgefühle und Druckempfindlichkeit, nimmt auch die harmonische Angleichung der Körpersilhouette einen hohen Stellenwert ein. Damit Sie mit straffer Haut ein Leben ohne Lipödem-Spuren geniessen können, gleichen wir bei LIPOCURA® in unseren Fachzentren Ihre Konturen im Rahmen der Liposuktion mit verschiedenen Hautstraffungsmethoden an.

Für Ihren Überblick stellen wir Ihnen nachfolgend die unterschiedlichen Methoden der Hautstraffung vor. Welche der Behandlungsweisen in Ihrer individuellen Situation in Frage kommt, klären wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch. Unsere Ärzte nehmen sich viel Zeit für Sie und beraten Sie ausführlich. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung und jährlich rund 1’500 operativen Eingriffen an unseren verschiedenen Standorten, können wir Ihnen eine in der Schweiz einzigartige Kompetenz bei der Wiederherstellung Ihrer Körperkonturen nach einer Lipödem-Erkrankung bieten.

Beratung vereinbaren



Video-Thumbnail Dr. Leuthner: Wie können wir sie gut über die geeignete Straffungsmethode für Sie beraten

Warum ist eine Hautstraffung nach einer Lipödem-OP sinnvoll?

Mit einer Lipödem-Operation, der Liposuktion, gelingt es uns, den Körper von übermässigem und krankhaft veränderten Fettgewebe zu befreien. Obwohl dies bereits eine erhebliche Erleichterung in Bezug auf Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bringt, bleibt in einigen Fällen ein Hautüberschuss zurück. Dieser Zustand ist dann für viele Frauen, die sich endlich wieder wohl in ihrem Körper fühlen möchten, nicht nur ästhetisch unbefriedigend, sondern kann auch weitere Beschwerden wie Hautirritationen, Scheuerwunden, Entzündungen und ein unangenehmes Hautgefühl verursachen.
Durch die Straffung der Haut nach der Liposuktion können Sie Ihre natürliche Körperform und dadurch ein gesteigertes Selbstbewusstsein erlangen. Viele Patientinnen berichten nach der Behandlung, dass sie zufriedener mit ihrem Körper sind und sich gerne wieder im Spiegel betrachten. Zudem wird die Kleiderwahl nicht mehr erschwert und auch enge Kleidung kann wieder problemlos getragen werden. Alle Punkte tragen zu einer erheblichen Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens bei.
Bei LIPOCURA® können wir einige unserer Hautstraffungsmethoden in direkter Kombination mit der Liposuktion bei Lipödem vornehmen und dadurch die Anzahl notwendiger OPs, Narben, Risiken und Ausfallzeiten deutlich reduzieren.


Was muss nach einer Hautstraffung alles beachtet werden & welches Ergebnis kann man erwarten?

Nach einer Hautstraffung sind spezielle Pflegemassnahmen und regelmässige Kontrolltermine sinnvoll, um die Heilung zu unterstützen und das Ergebnis zu optimieren. Unmittelbar nach dem Eingriff sollte die behandelte Region geschont und entsprechend den Anweisungen des behandelnden Facharztes gepflegt werden. In der Regel ist nach der Straffung eine glattere und straffere Haut zu erwarten – ein Effekt, der sich mit der Zeit nach und nach einstellt.
Die Ergebnisse im Überblick:

Lipödem-bedingter Hautüberschuss kann zu Druckstellen und schmerzhaften Reibungen führen, insbesondere an den Oberschenkelinnenseiten. Eine Hautstraffung entfernt diesen Überschuss und mildert somit die Beschwerden deutlich.
Die durch das Lipödem und den Hautüberschuss eingeschränkte Beweglichkeit, insbesondere in den Beinen, kann durch eine Straffung deutlich verbessert werden. Dies führt zu mehr Freiheit im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten.
Das ästhetische Erscheinungsbild der Beine und Arme kann durch die Straffung stark verbessert werden. Dies steigert das Selbstwertgefühl und verbessert das Körpergefühl.
Die Ergebnisse einer Lipödem-Hautstraffung sind in der Regel lang anhaltend, sofern keine weiteren Gewichtsschwankungen auftreten. Dies bedeutet, dass die Patientinnen langfristig von den Vorteilen der Behandlung profitieren können.
Der Hautüberschuss kann zu Entzündungen und Infektionen führen. Durch eine Entfernung wird dieses Risiko minimiert.
Das Lipödem und seine überschüssige Haut kann die Lymphbahnen beeinträchtigen, was zu Wassereinlagerungen (Ödemen) führen kann. Eine Straffung verbessert die Funktion der Lymphbahnen und reduziert die Bildung von Ödemen.
In manchen Fällen kann eine Hautstraffung auch Cellulite reduzieren. Dies ist jedoch abhängig vom Ausmass der Cellulite und der individuellen Hautbeschaffenheit.
Die Hautstraffung kann mit verschiedenen Lipödem-Behandlungen, wie der Liposuktion, kombiniert werden. Dies ermöglicht eine optimale Behandlung des Lipödems und seiner Folgen.

Arten der Hautstraffung nach Liposuktion

In unseren Fachzentren bieten wir verschiedene Methoden der Hautstraffung an, die wir individuell auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen abstimmen. Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir bereits im Erstgespräch und damit vor der Liposuktion bewerten, ob es zu einem Hautüberschuss kommen wird. Auf dieser Grundlage können wir die Notwendigkeit für eine Straffung sowie das für Sie passende Verfahren festlegen. Dabei ist es uns absolute Transparenz wichtig und Ihnen eine ehrliche Beurteilung zu geben. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Ausprägungen von Hautüberschuss.


Cool Plasma RENUVION®

Die Plasma-Straffung mit der revolutionären Renuvion®-Technik ist ein minimal-invasives Verfahren zur Hautstraffung. Der gekühlte Plasmastrahl strafft gezielt und schonend die Haut und das darunterliegende Bindegewebe. Neben einem deutlich sichtbaren Soforteffekt kommt es daher auch zu einer nach und nach wirkenden Hautstraffung durch die natürliche Aktivierung von Kollagen und Elastin. Die narbenfreie Methode führen wir direkt im Rahmen der Liposuktion durch. Die Hautstraffung mit Cool-Plasma lässt sich bei nahezu allen Arten von Hautüberschuss anwenden.

Erfahren Sie mehr


Chirurgische Hautstraffung

Während heute bei moderaten Straffungen minimal-invasive Methoden bevorzugt werden, kann bei deutlich ausgeprägtem Hautüberschuss – zum Beispiel bei Patientinnen im ausgeprägten Stadium III des Lipödems oder mit einer auffälligen Bindegewebsschwäche – eine chirurgische Hautstraffung notwendig sein. Bei diesem Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird, entfernen wir die überschüssige Haut und straffen die verbleibenden Hautpartien. Die chirurgische Hautstraffung kann auf Wunsch und in Absprache auch direkt nach der Liposuktion erfolgen, sodass nur ein Eingriff und eine Narkose erforderlich ist. Darüber hinaus ist es möglich, die chirurgische Hautentfernung auch mit der Cool-Plasma-Methode zu kombinieren.

Laserbehandlung

Die Hautstraffung mittels Laser ist für kleinere Befunde möglich. Diese Straffungsmethode wird direkt im Anschluss an die Liposuktion bei Lipödem durchgeführt, so dass keine zusätzlichen Narben entstehen und erneute Ausfallzeiten vermieden werden. Der Effekt ist sofort nach der Operation sichtbar. Durch die Hitze des Lasers zieht sich die Haut zusammen und es kommt in den folgenden Monaten nach und nach zu einer Neubildung von Kollagen- und Elastinfasern, die die Haut straffen und festigen.

surgical-needling-strafffung-der-haut

Surgical Needling

Bei leichten Befunden und je nach Hautbeschaffenheit und Stadium des Lipödems bietet sich das Surgical Needling an, das direkt vor der Liposuktion angewendet wird. Ergebnisse werden erzielt, indem feinste Nadeln mit einem Roller gezielt Mikroverletzungen in der tieferen Hautschicht verursachen. Auf diese Weise wird die Kollagenproduktion gefördert und die Elastinbildung angeregt. Dadurch wird die Regeneration der Haut stimuliert und eine natürliche Straffung erreicht. Dieser natürliche Erneuerungsprozess der Haut benötigt etwas Zeit, sodass der Effekt erst nach einigen Monaten eintritt.

In welchen Arealen kann eine Hautstraffung durchgeführt werden?

Grundsätzlich kann eine Hautstraffung überall dort durchgeführt werden, wo zuvor eine Fettabsaugung vorgenommen wurde und infolgedessen ein Hautüberschuss entstanden ist. Zu den Arealen gehören:

Bei einer Hautstraffung an den Oberarmen, der Oberarmstraffung, wird die überschüssige Haut je nach Methode entfernt oder direkt gestrafft, um eine festere und glattere Armkontur zu erzielen.

Der Bauch ist eine der Regionen, in denen nach einer Fettabsaugung am häufigsten überschüssige Haut zurückbleibt. Eine Bauchdeckenstraffung ermöglicht es, einen flacheren und ebenen Bauch zu erhalten.

Auch an den Beinen, insbesondere an den Oberschenkeln und Unterschenkeln, kann eine Liposuktion zu überschüssiger Haut führen. Eine Oberschenkel- oder Unterschenkelstraffung strafft dieses erschlaffte Gewebe und sorgt für schlankere, geradere Beine. Diese Art der Hautstraffung kann das Gehen und andere körperliche Aktivitäten erleichtern, da die Haut nicht mehr scheuert oder reibt, was häufig zu Hautirritationen führt.

Eine Liposuktion bei erkranktem Fettgewebe kann auch an der Brust durchgeführt werden. Wenn nach einer Fettabsaugung überschüssige Haut zurückbleibt, wird die Form der Brust beeinträchtigt. Die Bruststraffung wirkt dem entgegen.

Überschüssige Haut am Rücken kann zu Problemen beim Liegen oder bei der Kleiderwahl führen. Bei einer Rückenstraffung wird dieser Bereich gefestigt; der Eingriff kann dazu beitragen, Bewegungseinschränkungen und Hautfalten zu beseitigen, die häufig zu Hautirritationen führen.

Nach einer Liposuktion am Gesäss kann eine Hautstraffung notwendig sein, um eine wohlgeformte Silhouette zu erzielen. Eine Gesässstraffung glättet die Haut und verbessert die Kontur des Gesässes, was zu einem ästhetisch ansprechenderen Erscheinungsbild und der Vermeidung von Hautreizungen führt.

Gesicht und Hals sind empfindliche Bereiche, die nach einer Fettabsaugung ebenfalls überschüssige Haut aufweisen können. Bei einer Halsstraffung werden überschüssige Haut und Halsmuskulatur gestrafft, um ein glatteres und strafferes Halsprofil zu erzielen. Eine Gesichtsstraffung über ein Mini-Facelifts dient dazu, die Haut den neuen Konturen anzupassen. Diese Massnahmen können das Erscheinungsbild des gesamten Gesichts optimieren und gleichzeitig Einschränkungen beim Drehen des Kopfes beseitigen.

Wie wird eine Hautstraffung durchgeführt?

Die Durchführung einer Hautstraffung variiert je nach gewählter Methode und den individuellen Bedürfnissen der Patientin.

Alle unsere Hautstraffungsmethoden lassen sich jederzeit separat ausführen, können aber auch im Nachgang direkt in derselben Operation wie die Liposuktion durchgeführt werden. Bei diesen Techniken werden keine zusätzlichen Hautschnitte gemacht, so dass keine zusätzlichen Narben und keine längeren Ausfallzeiten entstehen. Der Heilungsverlauf ist in der Regel unkompliziert und viele Patientinnen berichten von einer raschen Verbesserung des Hautbildes.

Die chirurgische Hautstraffung wird insbesondere dann notwendig, wenn grössere Hautüberschüsse entfernt werden müssen. Der Eingriff selbst wird unter Vollnarkose durchgeführt. Mit gezielten Schnitten entfernt der behandelnde Chirurg den Hautüberschuss und strafft mit modernster Technik die verbleibende Haut. Nach der Operation ist nochmals eine Schonzeit erforderlich, in der die Patientin Kompressionskleidung tragen muss, um die Heilung zu unterstützen und die Schwellung zu reduzieren.

Welche Voraussetzungen muss ich vor einer Hautstraffung erfüllen?

Grundsätzlich kann bei jeder Person, die unter einem Hautüberschuss leidet, eine Hautstraffung durchgeführt werden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten jedoch vor einer Hautstraffung bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

Die Patientin sollte mindestens volljährig sein, da sich der Körper bis zu diesem Alter noch im Wachstum befindet und sich die Hautbeschaffenheit verändern kann.

Ein guter allgemeiner Gesundheitszustand ist Voraussetzung für eine Hautstraffung. Vor dem Eingriff wird daher eine umfassende ärztliche Untersuchung durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Risiken bestehen, die den Eingriff oder die Heilung beeinträchtigen könnten.

Sie sollten realistische Erwartungen an das Ergebnis haben und sich über mögliche Risiken und den Heilungsverlauf im Klaren sein. Im ausführlichen Beratungsgespräch mit dem behandelnden Facharzt können Sie alle Fragen klären und ein realistisches Bild des zu erwartenden Ergebnisses erhalten.

Generell sollte eine Hautstraffung nur dann durchgeführt werden, wenn eine Notwendigkeit hierfür besteht. Dies spricht der behandelnde Arzt bereits offen im Erstgespräch an.

Welche Risiken können bei einer Hautstraffung auftreten?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei einer chirurgischen Hautstraffung gewisse Risiken auftreten. Dazu gehören sehr seltene Wundheilungsstörungen, Blutergüsse und Schwellungen oder eine auffällige Narbenbildung, die jedoch in der Regel mit der Zeit verblassen und mit speziellen Narbenpflegeprodukten behandelt werden können. Unsere erfahrenen Fachärzte und das medizinische Team sorgen jedoch dafür, dass diese Risiken minimiert werden und die Sicherheit der Patientinnen oberste Priorität hat.

Wann wird eine Hautstraffung nicht angewandt?

Eine Hautstraffung wird bei geringem Hautüberschuss nicht durchgeführt, da in diesen Fällen oft Bewegung und die natürliche Regenerationsfähigkeit des Körpers ausreichen. Wir möchten unseren Patientinnen keine unnötigen Eingriffe aufdrängen und legen grossen Wert auf eine individuelle und respektvolle Beratung. Unser Ziel ist es, für jede Patientin die bestmögliche Behandlung zu finden, ohne sie zu einer Entscheidung zu überreden.

Wenn Sie Fragen zu den unterschiedlichen Methoden, dem Ablauf einer Hautstraffung oder der Nachsorge haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit sehr gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren.

Immer für Sie da

Unser Standort

lipocura-zuerich-round

LIPOCURA® Zürich

Adresse

LIPOCURA® Zürich

Bellariastrasse 38

8038 Zürich

Kontakt

zuerich@lipocura.ch

Tel: +41 44 442 03 10

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr