zuerich@lipocura.ch
Eine Lipödem-Erkrankung stellt eine Herausforderung dar, die das Leben vieler Frauen tiefgreifend beeinflusst. Mit Unsicherheit einhergehend, leiden sie nicht nur unter den physischen Symptomen wie Schwellungen und Schmerzen, sondern auch unter der psychischen Belastung, welche die Erkrankung mit sich bringt. Die typischen Ursachen des Lipödems sind bis heute nicht vollständig geklärt, es wird jedoch eine Kombination aus genetischer Veranlagung und hormonellen Einflüssen vermutet.
Im direkten Umfeld treffen die Betroffenen nicht selten auf Unverständnis und Vorurteile, da das Lipödem leicht mit „gewöhnlichem“ Übergewicht verwechselt wird. Dadurch erfolgt die Diagnose der Erkrankung oft erst spät, wenn die betroffenen Frauen bereits einen langen Leidensweg hinter sich haben. Herkömmliche Behandlungen wie Bewegungstherapie, Ernährungsumstellung und das Tragen von Kompressionskleidung können die Beschwerden zwar vorübergehend lindern, schaffen aber keine dauerhafte Lösung.
Hier bietet die Liposuktion eine neue Perspektive: Sie ist nicht nur ein medizinischer Eingriff, sondern gibt erkrankten Frauen neue Hoffnung auf ein verändertes Leben ohne die bisherigen Einschränkungen im Alltag. Bei LIPOCURA® sehen wir die Liposuktion als eine nachhaltige Möglichkeit, den Leidensweg unserer Patientinnen zu beenden. Wir wissen, dass dieser Schritt mit grosser Erwartung verbunden ist und legen daher besonderen Wert auf eine exzellente Betreuung in allen Stadien Ihres persönlichen Weges. Von der ersten umfassenden Beratung über die sorgfältige Planung und Durchführung der Operation bis hin zur Nachsorge – unser Ziel ist es, Ihnen eine Behandlung auf höchstem Niveau zu bieten und Sie während des gesamten Heilungsprozesses zu begleiten. So möchten wir sicherstellen, dass Sie sich in jeder Phase gut aufgehoben fühlen und zuversichtlich in eine Zukunft blicken können, in der das Lipödem nicht mehr Ihren Alltag bestimmt.
Beratung vereinbaren
Inhaltsverzeichnis
Die Liposuktion, allgemein besser bekannt als Fettabsaugung, ist ein etabliertes Verfahren in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie. Ursprünglich vor allem in der Schönheitschirurgie zur Formung einer harmonischen Körpersilhouette eingesetzt, hat sie für Patientinnen mit Lipödem eine weitaus grössere Bedeutung. Anders als bei einer herkömmlichen Fettabsaugung handelt es sich bei dieser Art Liposuktion um eine zirkuläre und gründliche Entfernung der krankhaften Fettzellen. Dadurch können viele der belastenden Symptome einer Lipödem-Erkrankung deutlich reduziert oder sogar vollständig beseitigt werden. Aber auch die Ästhetik spielt bei der Behandlung eine wichtige Rolle. Denn eine Liposuktion stellt die ursprüngliche Silhouette wieder her und gibt die verlorene Weiblichkeit zurück: Es entsteht ein wohlproportionierter Körper ohne Lipödem. Eine begleitende Hautstraffung schafft hierzu in vielen Fällen die Voraussetzung.
Im Gegensatz zur ästhetischen Fettabsaugung, die hauptsächlich das Ziel hat, partielle Fettpolster zu entfernen, konzentriert sich die Liposuktion bei Lipödem auf die Linderung der krankheitsspezifischen Symptome und Beschwerden. Gleichzeitig berücksichtigt der Eingriff ein gutes bis sehr gutes ästhetisches Ergebnis.
Die Entscheidung für eine Liposuktion bei Lipödem stellt einen wesentlichen Wendepunkt im Leben der betroffenen Frauen dar. Denn Lipödem ist nicht nur durch eine unproportionale Fettverteilung gekennzeichnet, welche das ästhetische Bild beeinflussen kann, sondern vor allem durch Beschwerden, die das alltägliche Leben stark beeinträchtigen können, unter anderem:
Die operative Massnahme kann aus verschiedenen Gründen erwogen werden:
Viele Patientinnen erfahren durch konventionelle Behandlungen wie Kompressionstherapie, Bewegungserweiterung, Ernährungsumstellung und Lymphdrainage nur eine zeitlich oder im Ausmass begrenzte Linderung ihrer Beschwerden.
Eine Lipödem-Erkrankung kann zu erheblichen psychischen Belastungen führen, da die Betroffenen häufig mit einem veränderten Körperbild und Unverständnis aus dem sozialen Umfeld konfrontiert werden. Dadurch ergibt sich nicht selten eine Isolation, die das seelische Ungleichgewicht steigert.
Ohne angepasste Behandlung kann ein Lipödem zu weiteren gesundheitlichen Komplikationen wie Lipo-Lymphödem (geschwollene, ödematisierte Hand- oder Fussrücken) sowie Knie- und Hüftgelenksarthrose durch ungleichmässige Belastung der Gelenke führen.
Auch am Rücken können sich schmerzhafte Fettpolster bilden, zum Beispiel an den Schulterblättern, entlang der BH-Linie oder im Nackenbereich („Stiernacken“). Konservative Therapien können zwar vorübergehend Linderung verschaffen, dauerhafte Verbesserungen sind jedoch meist nur durch eine Liposuktion zu erreichen.
Das Auftreten eines Lipödems an den Armen kann zu einer erheblichen Funktionseinschränkung führen, oft begleitet von einem Kälte- und Schweregefühl und einer erhöhten Druckempfindlichkeit bis hin zu starken Berührungsschmerzen. Bereits einfache Aktivitäten wie Armeheben zum Frisieren, schwere Sachen tragen oder das Kleinkind ins Auto setzen werden zur alltäglichen Belastungsprobe. Die genauen Ursachen des Lipödems sind noch nicht vollständig erforscht und die Erkrankung gilt als nicht heilbar. Durch eine Liposuktion können die Beschwerden jedoch oft deutlich gelindert und in vielen Fällen sogar vollständig aufgelöst werden.
Für viele Frauen sind Lipödem-ähnliche Beschwerden im Bauchbereich besonders belastend. Die Symptome reichen von starken Schmerzen über Schwellungen bis hin zu ausgeprägter Druckempfindlichkeit. Der Bauch lagert ungewöhnlich viel Wasser ein. Dadurch entsteht ein unangenehmes Druckgefühl beim Sitzen oder Bücken und Hosen engen unverhältnismässig ein. Diese Anzeichen beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden, sondern deformieren aufgrund der unproportionalen Fettverteilung gleichermassen die natürliche Silhouette, was das ästhetische Empfinden der Patientinnen stark beeinflusst.
Viele Frauen wünschen sich glatte, schlanke Beine - ein Zustand, der bei einem Lipödem oft unerreichbar scheint. Typische Symptome wie schmerzende, druckempfindliche und geschwollene Bereiche sowie ein ausgeprägtes Schweregefühl sind häufige Begleiterscheinungen dieser Erkrankung an den Beinen. Langes Stehen und sportliche Betätigungen sind nahezu unmöglich. Treppensteigen und der Weg durch den Supermarkt strengen übermassig an.
Ein Lipödem kann fast überall am Körper auftreten, selbst im Intimbereich. Hier ergeben sich zudem recht schnell Schmerzen beim Laufen oder Geschlechtsverkehr, auch leiden die Patientinnen häufig unter starken Schamgefühlen gegenüber ihrem Umfeld, insbesondere vor dem Partner. Konservative Therapien erbringen nur geringfügige Linderung, effektiv kann dagegen eine Liposuktion helfen.
Ein wohlgeformtes Gesäss ist ein häufiges Ideal vieler Frauen. Eine krankhafte Fettverteilungsstörung führt jedoch nicht nur zu einem voluminösen Erscheinungsbild, das die Körperkontur verändert, sondern ebenfalls zu erheblichen Beschwerden. Diese können von starken Schmerzen und erhöhter Druckempfindlichkeit, vor allem beim Sitzen, bis hin zu eingeschränkter Beweglichkeit beim Laufen und Treppensteigen reichen.
Schmerzhafte Fettansammlungen im Gesichtsbereich können die Konturen stark verändern. Betroffene Frauen empfinden oft eine starke Diskrepanz zwischen innerem Selbstbild und äusserem Erscheinungsbild, was das Gefühl des Fremdseins im eigenen Körper verstärkt. Weiterhin kann sich die Mimik verändern und die Beweglichkeit des Halses stark beeinträchtigt sein. Im Liegen entsteht dann das Gefühl, als würde die Luftzufuhr abgeschnitten werden.
Eine volle, straffe Brust gilt als Symbol für Jugendlichkeit und Vitalität. Lipödem-vergleichbare Erkrankungen in diesem Bereich können jedoch zu einer ungleichmässigen Fettverteilung führen, die nicht nur das ästhetische Empfinden der Patientinnen stört. Es kommt auch zu körperlichen Beschwerden wie starken Schmerzen, und Druckempfindlichkeit sowie zu Rückenbeschwerden, die durch das erhöhte Gewicht auftreten können.
Die Liposuktion bei Lipödem (Fettabsaugung) kann grundsätzlich überall dort durchgeführt werden, wo es aufgrund der Lipödem-Erkrankung zu einer übermässigen Fettansammlung gekommen ist. Ob und in welcher Form wir eine Behandlung vornehmen können, klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch.
In diesen Bereichen nehmen wir eine Liposuktion vor:
✓ Arme
✓ Bauch
✓ Beine
✓ Brust
✓ Gesäss
✓ Gesicht
✓ Rücken
Bei LIPOCURA® verpflichten wir uns zu einem ganzheitlichen Behandlungsansatz für Menschen mit Lipödem, der hohe Qualitätsstandards mit dem permanenten Streben nach optimalen Ergebnissen verbindet. Unser Ziel ist es, den Leidensweg der Frauen zu beenden und ihnen durch bestmögliche ästhetische Ergebnisse bei maximaler Volumenreduktion neue Zuversicht zu geben.
Wir kombinieren modernste medizinische Techniken mit einem tiefen Verständnis für die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen. Unsere spezialisierten Liposuktionstechniken berücksichtigen sowohl die funktionellen als auch die ästhetischen Aspekte der Erkrankung, um das Wohlbefinden und das äussere Erscheinungsbild deutlich zu verbessern. Von der ersten Beratung bis zur umfassenden Nachsorge legen wir Wert auf Transparenz und offene Kommunikation. Wir bieten eine kontinuierliche Betreuung, die regelmässige medizinische Nachuntersuchungen und Unterstützung bei der Rehabilitation umfasst, um sicherzustellen, dass jede Patientin das bestmögliche Behandlungsergebnis erhält.
Unser Ziel ist es, unsere Patientinnen vollständig und nachhaltig von dem belastenden Lipödem zu befreien. Denn werden nur Teilbereiche der betroffenen Körperpartien entfernt, kann es zu einer unerwünschten «Umverteilung» des erkrankten Fettgewebes kommen. Eine Umschichtung kann zum Beispiel entstehen, wenn trotz ausgeprägten Lipödems am gesamten Bein lediglich Fettpolster an den Oberschenkel entfernt werden. In den nicht abgesaugten Bereichen kann es nach dem unvollständigen Eingriff zu einer raschen Verschlechterung kommen. Aus diesem Grund berücksichtigen wir immer das Gesamtbild des Körpers, damit sich ein Lipödem für Sie nicht zum Schrecken ohne Ende mit zahlreichen Operationen auswirkt.
Die Liposuktion hat sich im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt und gilt heute als sehr sicheres Verfahren. Mittlerweile haben sich verschiedene Methoden etabliert, darunter:
Bei der PAL-Methode wird eine definierte Menge einer Tumeszenzlösung, unter anderem aus Adrenalin und lokaler Anästhesie, in das Fettgewebe injiziert. Diese erleichtert die Entfernung der Fettzellen und minimiert gleichzeitig das Blutungsrisiko. Das erkrankte Fett wird anschliessend mit einer vibrationsunterstützten Absaugkanüle entfernt. Diese Methode gilt als besonders effektiv und gewebeschonend. Sie kann an allen erkrankten Körperregionen eingesetzt werden.
Die UAL-Methode nutzt Ultraschallwellen, um die Fettzellen aufzulösen, bevor sie abgesaugt werden. Dazu wird über kleine Schnitte eine Ultraschallsonde in das Gewebe eingebracht.
Bei der LAL-Methode kommt Laserenergie zum Einsatz, um die Fettzellen zu verflüssigen. Diese Technik unterstützt nicht nur die Entfernung von Fett, sondern fördert auch die Hautstraffung im behandelten Bereich.
Die WAL-Methode setzt einen Wasserstrahl ein, der das Fett sanft löst und absaugt. Diese Methode ist besonders schonend und reduziert das Trauma im Gewebe, was zu einer schnelleren Erholung führt. An eher festen Regionen des Körpers wie Knie oder Rücken ist die WAL-Liposuktion oft schwerer zu adressieren.
In unseren Kliniken führen wir die Liposuktion bei Lipödem mit der PAL-Methode (Power Assisted Liposuction, auch Vibrationsliposukion genannt) durch. Dabei wird zunächst eine spezielle Tumeszenzlösung in das zu behandelnde Fettgewebe injiziert, welche die Fettzellen vom Gewebe loslöst und aufbläht. Anschliessend wird eine stumpfe Kanüle mit einer schnell vibrierenden Spitze verwendet, mit der das Fett besonders schonend und effektiv entfernt werden kann. Die Kombination aus Tumeszenzlösung und Vibrationstechnik sorgt dafür, dass das Gewebe aufgelockert und die Fettzellen effizient aufgebrochen werden. Diese Methode schont die Lymphgefässe und Venen und ermöglicht eine präzise und gleichmässige Fettabsaugung, die zu einem optimalen ästhetischen Ergebnis führt.
Unsere Entscheidung einer Vollnarkose für Liposuktionen bei Lipödem basiert auf dem Bestreben, maximale Effizienz und Sicherheit während des Eingriffs zu gewährleisten. Unter Vollnarkose können wir deutlich grössere Mengen an Fettgewebe entfernen, als dies unter örtlicher Betäubung und ambulanten Bedingungen möglich wäre. Dieser Ansatz ermöglicht es, umfangreichere Behandlungsareale in einer einzigen Sitzung zu adressieren, was den Patientinnen mehrere separate Eingriffe erspart. In einer OP können wir etwa 10 Prozent des Körpergewichts an Volumen absaugen. Unser erfahrenes OP-Team überwacht während der Narkose permanent Ihre Vitalwerte, sodass Sie bestmöglich betreut werden.
Dabei gilt es folgende Faktoren zu beachten:
Körpergewicht und Fettverteilung: Bei Patienten mit einem höheren Körpergewicht und einem ausgeprägten Fettgewebe an den Zielbereichen können wir in der Regel mehr Fett absaugen als bei Patienten mit einem niedrigen Körpergewicht oder geringerem Fettanteil.
Grad der Vernarbung: Der Vernarbungsgrad des Gewebes spielt eine wichtige Rolle für das Ergebnis der Liposuktion. Bei Patienten mit guter Hautelastizität und noch nicht stark fortgeschrittener Vernarbung kann in der Regel leichter krankhaftes Fett entnommen werden. Dies ist jedoch individuell zu betrachten.
Gesundheit: Die allgemeine Gesundheit der Patientin ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Patientinnen mit chronischen Erkrankungen, Faktor-V-Leiden oder Stoffwechselstörungen müssen vor einer Liposuktion sorgfältig untersucht werden, um mögliche Risiken auszuschliessen.
Wahl der Technik: Es gibt verschiedene Liposuktionstechniken, die sich in ihrer Funktionsweise und den erzielbaren Ergebnissen unterscheiden. Die PAL-Methode beispielsweise ermöglicht oft die Absaugung grösserer Fettmengen als die WAL-Methode.
Erfahrung des Chirurgen: Die Erfahrung und Expertise des Chirurgen sind ausschlaggebend für die Menge des abgesaugten Fetts. Ein erfahrener Chirurg kann die Technik präzise anwenden und die individuellen Bedürfnisse der Patientin berücksichtigen.
Zielbereiche: Die Menge an Fett, die aus einem bestimmten Bereich abgesaugt werden kann, ist begrenzt. An sensiblen Bereichen wie dem Gesicht oder den Halsschlagadern ist die Menge des abgesaugten Fetts deutlich geringer als an anderen Körperregionen.
Maximale Absaugmenge: Um die Sicherheit der Patientin zu gewährleisten, gibt es eine maximale Menge an Fett, die in einer Operation abgesaugt werden darf. Diese Grenze liegt in der Regel bei etwa 10 Prozent des Körpergewichts.
Flüssigkeitsverlust und Dehydration: Bei einer Liposuktion handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem es zu einem gewissen Flüssigkeitsverlust kommen kann. Die Menge des abgesaugten Fetts muss daher so begrenzt sein, dass der Verlust im Rahmen der Sicherheitsstandards bleibt. Dehydration: Um Komplikationen durch Dehydration zu vermeiden, sollte die Menge des abgesaugten Fetts in einem angemessenen Verhältnis zur Flüssigkeitszufuhr des Patienten stehen.
Um ein Höchstmass an Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten, ist der Ablauf einer Liposuktion sorgfältig geplant und erfolgt in mehreren Schritten. Jede Phase wird individuell auf die Bedürfnisse der Patientin abgestimmt – von der umfassenden Voruntersuchung und Beratung über die eigentliche Operation bis hin zur Nachsorge. Bei LIPOCURA® legen wir grossen Wert darauf, dass sich unsere Patientinnen während des gesamten Prozesses sicher und gut betreut fühlen.
Vor der Behandlung führen wir eine gründliche Anamnese durch, bei der wir Ihre medizinische Vorgeschichte, aktuelle Beschwerden und den spezifischen Grad Ihres Lipödems erfassen. Diese Informationen helfen uns, die Operation sicher und effektiv zu planen. Im Rahmen dieser Vorbereitungsphase untersuchen wir auch die betroffenen Körperbereiche, um einen individuell abgestimmten Behandlungsplan zu entwickeln. Wir nehmen uns Zeit, um alle Ihre Fragen zur Operation und zum Heilungsprozess zu beantworten und sicherzustellen, dass Sie sich vollständig informiert und betreut fühlen.
Ein wichtiger Bestandteil der OP-Planung ist der 3D-Scan mit dem MyLIPOAvatar, der eine präzise Visualisierung der zu behandelnden Bereiche ermöglicht und uns erlaubt, die Operation mit hoher Genauigkeit vorzubereiten. Welche Vorteile die Körperanalyse bietet, erfahren Sie im nächsten Abschnitt. Zusätzlich erhalten Sie von uns das LIPO-Buch mit detaillierten Informationen zur Nachsorge und das LIPO-Journal, in dem Sie Ihre Fortschritte und Erfahrungen dokumentieren können. Diese Materialien sind darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich auf die Zeit nach der Operation vorzubereiten und Ihnen kontinuierliche Unterstützung zu bieten.
In unseren Fachzentren setzen wir modernste Technologien ein, um die Planung und Durchführung von Behandlungen zu verbessern. Ein zentrales Instrument ist dabei unser 3D-Scan MyLIPOAvatar, der eine umfassende Körperanalyse ermöglicht. Mit diesem System messen wir den Körperfettanteil der Patientinnen vor und nach der Operation sehr genau. Durch die Erstellung eines 3D-Avatars jeder Patientin erhalten wir genaue Informationen über den aktuellen Zustand, was eine exakte Planung der Operation ermöglicht.
Die Anwendung ist denkbar einfach: Innerhalb von 30 Sekunden erstellen wir auf einer Drehplattform ein exaktes Abbild Ihres Körpers. Dieser „virtuelle Zwilling“ ermöglicht nicht nur die Messung des Körperumfangs, sondern auch eine detaillierte Analyse der Körperhaltung sowie die Bestimmung des Körperfettanteils. Diese Informationen sind für unsere Fachärzte sehr wertvoll und bieten Ihnen gleichzeitig eine klare und transparente Darstellung des Behandlungsfortschritts und der erzielten Ergebnisse.
Als Premiumanbieter ist es unser Ziel, jederzeit Transparenz zu gewährleisten und optimale Ergebnisse zu erzielen. Mit dem MyLIPOAvatar steht Ihnen ein innovatives Instrument zur Verfügung, das Ihre Fortschritte eindrucksvoll dokumentiert und visualisiert.
Am OP-Tag beziehen Sie zunächst das für Sie vorbereitete Zimmer. Der Klinikaufenthalt beinhaltet eine Übernachtung. Sie füllen benötigte Formulare aus und wählen Ihre Mahlzeiten. Der Chirurg besucht Sie und bespricht mit Ihnen nochmals den exakten Ablauf des Eingriffs. Dabei werden die zu behandelnden Körperstellen präzise auf der Haut markiert. Dies hilft, die Liposuktion genau zu steuern. Anschliessend werden Sie von unserem Pflegepersonal abgeholt und in den Operationsraum gebracht. Eine effiziente Planung umgeht lange Wartezeiten für Sie, sodass zusätzliche Aufregung vermieden wird.
Nach Einleitung der Narkose werden sehr kleine, strategisch platzierte Schnitte gesetzt, die später kaum sichtbar sind. Anschliessend injizieren wir die Tumeszenzlösung sowohl in das tiefe als auch in das oberflächliche Fettgewebe unter der Haut. Diese Lösung bewirkt, dass das Fettgewebe aufquillt und sich vom umliegenden Gewebe löst, wodurch eine schonendere und effizientere Absaugung möglich wird.
Mit einer speziellen Vibrationskanüle wird dann das aufgequollene Fett schonend abgesaugt. Um den Heilungsprozess zu unterstützen und das Ergebnis der Fettabsaugung zu optimieren, wird noch vor dem Aufwachen aus der Narkose eine enganliegende Kompressionskleidung angelegt. Diese Kompression ist entscheidend, um Schwellungen zu minimieren und die Konturierung der behandelten Bereiche zu fördern. Das gesamte Verfahren ist so konzipiert, dass es sowohl effektiv als auch so wenig invasiv wie möglich ist. Falls eine Hautstraffung erforderlich ist, kann diese innerhalb desselben Eingriffs ausgeführt werden. Dies ist zum Beispiel mit der Renuvion®-Technik möglich, die sowohl bei Patientinnen mit moderater Hauterschlaffung sowie bei erweitertem Volumen eingesetzt werden kann. Direkt im Anschluss an die Liposuktion sowie am Folgetag führt unser LIPOPHYSIO® eine Lymphdrainage durch. Diese medizinische Massage regt den Transport der Lymphflüssigkeiten an und hat eine abschwellende Wirkung.
Nach der Liposuktion spielt die Kompressionstherapie eine wesentliche Rolle für den Erfolg des Eingriffs. Es ist wichtig, speziell angefertigte Kompressionskleidung zu tragen, die nicht nur den Heilungsprozess unterstützt, sondern auch entscheidend zur Formung der behandelten Bereiche beiträgt. Wir empfehlen, sich nach der Operation zunächst einige Tage Ruhe zu gönnen, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, sich an die Veränderungen und die neue Bewegungsfreiheit anzupassen. Um Ihnen die ersten Tage zu Hause zu erleichtern, erhalten Sie von uns ein Take-Care-Bag. Dieses enthält wichtige Komponenten zur Erstversorgung wie Anti-Thrombosespritzen, Rezepte für Medikamente, Supplements für die Wundheilung und eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU). Weiterhin erhalten Sie die Erreichbarkeiten unsere Ärzte im Notfall und eine Broschüre mit vielen Tipps für die Zeit nach der OP. Unsere Sportvideos unterstützen Sie ausserdem darin, schnell wieder Ihre Beweglichkeit zu erreichen.
In regelmässigen Nachsorgeuntersuchungen an unserem Beratungsstandort überwachen wir den Heilungsverlauf und die Ergebnisse der Operation. Diese Termine bieten auch die Gelegenheit, eventuell notwendige weitere Behandlungen zu besprechen.
Falls erforderlich, können nachfolgende Verfahren zur Hautstraffung durchgeführt werden, darunter
Diese Methoden helfen dabei, das ästhetische Ergebnis weiter zu verbessern und die Haut an den behandelten Stellen zu straffen.
Wir sind bestrebt, die Risiken einer Liposuktion möglichst zu minimieren. Trotz der hohen Sicherheit des Verfahrens gibt es jedoch auch Risiken und Grenzen, über welche die Patientinnen vor der Behandlung aufgeklärt werden müssen.
Die Sicherheit der Patientinnen, auch bei einem höheren Body-Mass-Index (BMI), ist eines unserer Hauptanliegen der Liposuktion. Dank unserer modernen und sicheren Operationstechniken können wir auch Patientinnen mit einem höheren BMI erfolgreich behandeln. Unsere erfahrenen Fachärzte verwenden spezielle Techniken und Instrumente, die auf die besonderen Bedürfnisse dieser Patientengruppe zugeschnitten sind, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Die Liposuktion ist eine effektive Methode zur Reduktion von Fett und zur Linderung der Symptome des Lipödems, sie ist jedoch keine Heilung für die zugrundeliegende Krankheit. Haben Sie daher realistische Erwartungen an den Eingriff. Eine wesentliche Verbesserung der Lebensqualität ist jedoch insbesondere in fortgeschrittenen Stadien zu erwarten.
Eine der häufigsten Fragen unserer Patientinnen ist, ob die Liposuktion schmerzhaft ist.
Jede Person hat ein unterschiedliches Schmerzempfinden, aber die Mehrheit unserer Patientinnen beschreibt die postoperativen Schmerzen als erträglich (häufig beschrieben als starker Muskelkater), besonders im Vergleich zu den Beschwerden, die sie vorher durch das Lipödem hatten. Sie lassen sich zudem gut mit den verschriebenen Schmerzmitteln zu kontrollieren.
Die anschliessende Erholung spielt eine entscheidende Rolle dabei, den Heilungsprozess zu unterstützen und jegliche Beschwerden zu minimieren. Mit der richtigen Nachsorge können Schwellungen und Schmerzen schneller abklingen.
Vor der Liposuktion ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Nach der Operation sollten Sie den Anweisungen Ihres Arztes folgen, insbesondere was Ruhezeiten und körperliche Aktivitäten betrifft. Eine moderate, aber kontinuierliche Bewegung wirkt sich jedoch fördernd auf Heilung und Mobilität aus. Eine angemessene Hydratation und die Vermeidung von Tabak und Alkohol unterstützen ebenfalls den Heilungsprozess und tragen zu einem optimalen Ergebnis bei. Wir empfehlen zudem eine basische Ernährung sowie die Einnahme von Eisen. Weiterhin ist nach der OP die Gabe von Anti-Thrombose-Spritzen erforderlich, die unsere Patientinnen direkt von uns erhalten.
Nach einer Liposuktion ist es entscheidend, Kompressionskleidung gemäss den Vorgaben zu tragen und vorgeschriebene Medikamente korrekt einzunehmen. Vermeiden Sie intensive körperliche Aktivität und Hitzeexposition wie Saunabesuche oder heisse Bäder, um Schwellungen zu minimieren und die Heilung zu fördern. Regelmässige Nachuntersuchungen sind ebenfalls wichtig, um den Heilungsfortschritt zu überwachen.
Um den Erfolg einer Lipödem-OP zu sichern, wird das Tragen eines speziellen Mieders empfohlen. Die LIPOCURA® stellt ein solches Mieder zur Verfügung, das eigens darauf ausgelegt ist, die behandelten Bereiche optimal zu unterstützen und das Ergebnis der Liposuktion zu verbessern.
Ein gutes Ergebnis nach einer Lipödem-OP zu erhalten, erfordert kontinuierliche Prävention und einen gesunden Lebensstil. Regelmässige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und die Fortführung der Kompressionstherapie helfen, das erzielte Ergebnis langfristig zu bewahren und das Risiko eines Wiederauftretens der Symptome zu minimieren.
Nach einer Liposuktion erleben viele Patientinnen eine signifikante Verbesserung ihres psychologischen Wohlbefindens und ein neues Körpergefühl. Die Operation kann dabei helfen, alte Lasten loszulassen und ein neues, selbstbestimmteres Leben zu führen. Es ist wichtig, dieses neue Selbstbild positiv zu integrieren und durch eine kontinuierliche Selbstfürsorge zu unterstützen. Das LIPOCURA® Team ist jederzeit für Sie da und begleitet Sie mit Rat und Tat bis Sie in Ihrem neuen Leben angekommen sind.
Adresse
LIPOCURA® Zürich
Bellariastrasse 38
8038 Zürich
Kontakt
Tel: +41 44 442 03 10
Öffnungszeiten
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.