Habe ich ein Lipödem an den Armen?

Haben Sie bemerkt, dass Ihre Arme unverhältnismässig dick zum restlichen Körper sind? Spüren Sie Druckempfindlichkeit und Schmerzen, ohne ersichtlichen Grund? Dann handelt es sich dabei möglicherweise um ein Lipödem. Diese chronische Fettverteilungsstörung betrifft nicht nur die Beine, sondern kann sich auch an den Armen bilden, was oft zu erheblichem Unbehagen bei den Betroffenen führt. Typisch für ein Lipödem an den Armen sind symmetrische Fettansammlungen, die auf Berührung empfindlich reagieren und resistent gegenüber Diäten und sportliche Massnahmen zu sein scheinen.

Frau in Rückenansicht hebt ihre Arme in die Luft

Viele Frauen sind sich nicht bewusst, dass sie an einem Lipödem der Arme leiden, da die Symptome anderen Erkrankungen ähneln können. Das Erkennen der spezifischen Merkmale eines Lipödems und eine genaue Diagnose sind daher von entscheidender Bedeutung. Bei LIPOCURA® erhalten Sie sowohl die Möglichkeit auf eine fundierte Diagnose als auch eine ganzheitliche Betreuung zur Behandlung der Lipödem-Erkrankung.

Unsere Lipödem-Experten sind sich der vielfältigen physischen und psychischen Belastungen bewusst, die mit dieser Erkrankung einhergehen. Wir stehen Ihnen zur Seite – nicht nur mit fachkundiger Beratung und gezielten Behandlungsansätzen, sondern auch mit viel Verständnis und emotionaler Unterstützung. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen umfassenden Einblick über die Ursachen, Symptome, Stadien und Behandlungsmöglichkeiten des Lipödems an den Armen geben.

Für weiterführende Informationen und persönliche Beratung sind wir jederzeit für Sie da.

Beratung vereinbaren

 

Geprüft durch den Autor

Dr. Dominik von Lukowicz hat sich als Gründer und Ärztlicher Direktor von LIPOCURA® der Entwicklung der bestmöglichen Behandlungsmethode (maximale Volumenreduktion mit optimalem ästhetischem Ergebnis) verschrieben und die PAL-Methode mit bekannt gemacht. Er gilt als einer der wesentlichen Wegbereiter in der modernen Lipödem-Behandlung.

Dr. med. Dominik von Lukowicz

Dr. med. Dominik von Lukowicz

Ärztlicher Direktor
Fach­arzt für ­Plas­ti­sche und Ästhe­ti­sche Chir­ur­gie

Was ist die Ursache für ein Lipödem an den Armen?

Das Lipödem ist eine fortschreitende Erkrankung, die sich neben anderen Symptomen durch eine ungleichmässige Fettverteilung und eine erhöhte Neigung zu Schwellungen, Blutergüssen und Schmerzen zeigt. Obwohl die Beine am häufigsten von der Erkrankung betroffen sind, können auch die Arme stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Betroffen sind fast ausschliesslich Frauen, häufig in Lebensphasen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre. Doch auch andere Veränderungen des Hormonhaushalts können ursächlich sein.

Das Lipödem der Arme kann die Bewegungsfreiheit und das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen, was die Bedeutung einer frühzeitigen und genauen Diagnose sowie einer individuell angepassten Behandlung unterstreicht.

Zu den möglichen Ursachen, die für die Entstehung eines Lipödems verantwortlich sind, können gehören:

Als mögliche Einflussfaktoren bei der Entstehung des Lipödems werden hormonelle Schwankungen – vor allem bei den Hormonen Östrogen und Progesteron – vermutet. Diese Hormone können das Fettgewebe beeinflussen und eine unproportionale Verteilung des Fettes verursachen, die überwiegend an den Oberarmen sichtbar wird.

Mit der Entwicklung eines Lipödems wird auch eine genetische Prädisposition in Verbindung gebracht. Es wurde beobachtet, dass Fälle von Lipödem in der Familie gehäuft auftreten können, und zwar sowohl in der mütterlichen als auch in der väterlichen Linie. Es ist also möglich, dass Grossmutter, Mutter und Tochter von der Krankheit betroffen sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass jedes Familienmitglied zwangsläufig ein Lipödem entwickeln muss. Die genetische Veranlagung erhöht lediglich das Risiko, an einem Lipödem zu erkranken.

Übergewicht kann die Symptome eines Lipödems an den Armen verstärken, ist aber nicht die Ursache der Erkrankung. Das Lipödem tritt unabhängig vom allgemeinen Körpergewicht auf. Jedoch kann Korpulenz zu erweiterten Fetteinlagerungen führen und den Druck auf die betroffenen Arme erhöhen, was zu verstärkten Schmerzen und Schwellungen führt.

Wichtig zu wissen ist, dass das Lipödem nicht durch Sporttreiben oder Diäthalten zu behandeln ist. Diese Massnahmen können das spezifische Fettgewebe des Lipödems nicht reduzieren. Regelmässige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung können jedoch helfen, das Körpergewicht zu kontrollieren und die allgemeinen Symptome abzuschwächen.

lipoedem-am-arm-behandeln

Wie erkenne ich ein Lipödem an den Armen?

Nicht selten denken Frauen, die an einem Lipödem leiden, zunächst, sie hätten nur unproportionale Arme im Verhältnis zu einem ansonsten schlanken Körper. Das Lipödem ist jedoch viel mehr als das. Es handelt sich um eine ernst zu nehmende und schmerzhafte Erkrankung, die den Alltag der Betroffenen einschneidend verändern kann.

Die Symptome des Lipödems machen sich oft zunächst nur subtil bemerkbar, werden aber im Laufe der Zeit immer belastender. An den Armen äussert sich das Lipödem unter anderem durch unproportionale Fettansammlungen sowohl an den Ober- als auch den Unterarmen, ein Brennen beim Armeheben sowie im Ruhezustand, Druckempfindlichkeit und eine erhöhte Neigung zu blauen Flecken. Diese Symptome unterscheiden sich deutlich von denen des normalen Übergewichts, bei dem das Fett gleichmässiger verteilt ist und keine Schmerzempfindlichkeit besteht.

Da das Lipödem häufig mit anderen Erkrankungen wie Adipositas oder Lymphödemen (Störungen des Lymphsystems) verwechselt wird, ist es wichtig, die spezifischen Symptome zu erkennen und eine exakte Abgrenzung vorzunehmen. Eine frühzeitige und genaue Diagnose kann helfen, die richtige Behandlung zu finden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Symptome eines Lipödems an den Armen

An den Armen äussert sich das Lipödem durch:

  • Symmetrische Fettansammlungen, die schmerzempfindlich sind
  • Ab- und zunehmende Schwellungen
  • Druckempfindlichkeit des Gewebes
  • Erhöhte Neigung zu blauen Flecken (Hämatomen)
  • Schweregefühl
  • Spannungsgefühl
  • Kälteempfinden
  • Einschränkungen in der Beweglichkeit (späteres Stadium)

Unterscheidung zwischen Lipödem und anderen Erkrankungen

Merkmal Lipödem an den Armen Adipositas Lymphödem
Verteilung des Fetts Symmetrische, aber unproportionale Fettansammlungen an den Armen Gleichmässige Fettverteilung am ganzen Körper Meist einseitige Schwellung
Schmerzempfindlichkeit Ja, besonders bei Druck Nein Ja, besonders bei Berührung
Neigung zu Hämatomen Ja Nein Nein
Schwellungen Ja, nimmt im Laufe des Tages zu Nein Ja, nimmt im Laufe des Tages zu
Druckempfindlichkeit Ja Nein Ja
Kälteempfinden Ja, Arme können sich kalt anfühlen Nein Nein
Beweglichkeit Eingeschränkt im fortgeschrittenen Stadium Nein Kann eingeschränkt sein, abhängig vom Stadium
Veränderung der Haut Haut wird dellig, Unebenheiten sind unter der Haut spürbar, Gewebe kann sich verhärten Kann Dehnungsstreifen aufweisen Hautveränderungen möglich, z. B. Verhärtungen
Gewichtszunahme Unabhängig vom allgemeinen Körpergewicht Direkte Folge von übermässiger Kalorienaufnahme Schwellungen durch Flüssigkeitsansammlungen

Stadium I

Im frühen Stadium ist die Hautoberfläche noch glatt, aber das Fettgewebe kann sich bereits verdicken. Die Arme fühlen sich weiterhin weich an, können jedoch druckempfindlich sein. Einige Betroffene bemerken schon leichte Schmerzen, Schwellungen und eine Neigung zu blauen Flecken.

Mehr Informationen zu Lipödem Stadium 1.

Stadium II

Die Haut wird uneben und zeigt kleine Dellen. Das Fettgewebe verhärtet sich und es bilden sich fühlbare Knoten. Die Arme wirken dicker, verursachen oft ein deutliches Schwere- und Kältegefühl. Die Beschwerden, wie Schmerzen und Schwellungen, nehmen weiter zu.

Mehr Informationen zu Lipödem Stadium 2.

Stadium III

In diesem fortgeschrittenen Stadium bilden sich grössere Fettlappen an den Ober- und Unterarmen. Es wird zunehmend schwieriger, die Arme zu bewegen, und es besteht das Risiko entzündlicher Stellen. Das Gewebe ist stark verhärtet und viele Betroffene leiden an erheblichen Schmerzen. Auch Schwellungen gehen oft nicht mehr zurück und bestehen dauerhaft, was die Arme noch voluminöser erscheinen lässt.

Mehr Informationen zu Lipödem Stadium 3.

Stadium IV

Bei LIPOCURA® unterscheiden wir noch ein zusätzliches, viertes Stadium. Dieses Stadium ist durch das Auftreten eines Lipo-Lymphödems gekennzeichnet, bei dem also ergänzend zum Lipödem ein Lymphödem entsteht. Dies führt zu massiven Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen. Die Arme werden extrem schwer und können stark schmerzen, was vielfach die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt und die Mobilität weiter einschränkt.

Wie wird ein Lipödem an den Armen festgestellt?

Die Diagnose des Lipödems an den Armen ist von grosser Bedeutung, da diese Erkrankung häufig nicht erkannt oder mit anderen Fettverteilungsstörungen verwechselt wird. Eine rechtzeitige und genaue Diagnose ermöglicht eine gezielte Behandlung, welche die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern und das Fortschreiten des Lipödems verlangsamen kann. Die besondere Aufmerksamkeit gilt – wie oben bereits erwähnt – der Abgrenzung zu ähnlichen Krankheitsbildern wie Adipositas oder Lymphödemen.

Das Diagnosegespräch beinhaltet für gewöhnlich folgende Schritte:

Anamnesegespräch mit der Patientin | Lipocura

Anamnesegespräch

Die Krankengeschichte der Patientin wird ausführlich besprochen. Der Arzt bzw. die Ärztin fragt nach typischen Symptomen wie überproportionale Fettansammlungen an den Armen, Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Neigung zu Blutergüssen und deren Verlauf. Ausserdem werden familiäre Vorbelastungen und mögliche Auslöser wie hormonelle Veränderungen besprochen. Wichtig ist auch die Erfassung der bisherigen Behandlungserfolge und -misserfolge.

Körperliche Untersuchung der Patientin Kneiftest | Lipocura

Körperliche Untersuchung

Nach der Anamnese folgt die körperliche Untersuchung, bei welcher der behandelnde Arzt einen genauen Blick auf die betroffene Körperstelle wirft. Darüber hinaus begutachtet der Arzt auch den gesamten Körper, um weitere erkrankte Bereiche auszuschliessen. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:

  • Visuelle Begutachtung: Der Arzt prüft die Symmetrie der Fettverteilung und achtet auf typische Anzeichen eines Lipödems wie Dellenbildung oder eine charakteristische Säulenform der Arme.
  • Kneiftest bzw. Pinch-Test: Durch Abtasten und Kneifen in die Haut kann der Arzt die Beschaffenheit des Fettgewebes beurteilen und feststellen, ob Schmerzen oder Druckempfindlichkeit vorliegen.
  • Ultraschall: Mithilfe von Ultraschalluntersuchungen kann das Fettgewebe detailliert dargestellt werden. Dadurch kann das Lipödem von anderen Fettgewebserkrankungen abgegrenzt und das Ausmass der Erkrankung bestimmt werden.

 

Diagnosestellung 3D-Scan MyLIPOAvatar | Lipocura

Diagnosestellung

Die Diagnose wird durch das Zusammentragen aller gesammelten Informationen gestellt. Die Symptome der Patientin, die Ergebnisse der körperlichen Untersuchung und die allgemeine Krankengeschichte werden sorgfältig ausgewertet. Anschliessend kann ein 3D-Scan der Patientin mit unserem MyLIPOAvatar angefertigt werden, um die Fettverteilung genau zu dokumentieren und Veränderungen während der Behandlung zu verfolgen. Auf Grundlage dieser Daten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der verschiedene Therapieansätze wie Kompressionstherapie, manuelle Lymphdrainage und eventuell chirurgische Massnahmen umfasst.

Lipödem-Selbsttest

Unser eigens entwickelter Online-Selbsttest bietet Ihnen die Möglichkeit, mit wenigen Klicks eine erste Einschätzung zu erhalten, ob bei Ihnen ein Lipödem vorliegen könnte. Der Test beinhaltet eine Reihe von Fragen zu typischen Alltagssituationen und Symptomen eines Lipödems.

Bitte beachten Sie, dass dieser Selbsttest kein Ersatz für ein diagnostisches Gespräch mit einem Facharzt ist. Er kann jedoch eine wertvolle Unterstützung bei der Anamnese sein, indem er Ihnen und Ihrem Arzt erste Hinweise gibt und die Diagnosestellung erleichtert. Nutzen Sie den Test als ersten Schritt und vereinbaren Sie anschliessend gerne einen Termin für eine umfassende Beratung durch unsere LIPODOCs.

In wenigen Minuten zum Ergebnis – hier gehts zum Selbsttest.

Welche Behandlung bei Lipödem an Ober- und Unterarmen?

Um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ein Fortschreiten des Lipödems an den Ober- und Unterarmen zu verhindern, ist eine frühestmögliche Behandlung entscheidend. Denn eine gezielte Therapie kann Schmerzen lindern, Schwellungen reduzieren und die Beweglichkeit der Arme verbessern. Im Idealfall sollen die Symptome vollständig beseitigt werden. Es gibt verschiedene Ansätze zur Behandlung des Lipödems, die individuell auf die Bedürfnisse der Patientin abgestimmt werden. Wir unterscheiden hier zwischen konservativen und operativen Methoden.

Konservative Therapie gegen Lipödem an den Armen

Die konservative Therapie umfasst eine Vielzahl von Massnahmen, die darauf abzielen, die Beschwerden eines Lipödems zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Dazu gehören unter anderem:

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Lipödem-Behandlung. Besonders die ketogene Ernährung hat sich bei vielen Patientinnen bewährt: Eine spezielle Diät, die Kohlenhydrate stark reduziert. Das kann Entzündungen verringern, das Körpergewicht kontrollieren und sich positiv auf die Symptome des Lipödems auswirken. Ebenfalls kann eine basische Ernährung unterstützen, die das Bindegewebe entsäuert. Gerne geben wir Ihnen im Gespräch einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Ernährungsformen, jedoch ohne Ernährungsberatung.

Diese spezielle Massagetechnik fördert den Abfluss der Lymphflüssigkeit und reduziert Schwellungen. Die manuelle Lymphdrainage sollte regelmässig von speziell ausgebildeten Fachleuten durchgeführt werden.

Das Tragen spezieller Kompressionsärmel oder -bandagen ist ein zentrales Mittel der konservativen Lipödem-Therapie. Es unterstützt den Lymphfluss und kann Schwellungen reduzieren. Sie sollten möglichst täglich getragen werden. Wissenswert ist, dass Kompressionskleidung sich nicht bei allen Betroffenen beschwerdelindernd auswirkt. Manche Patientinnen empfinden das Tragen sogar als extrem belastend. Der eigene Körper sendet dann wichtige Signale, die beachtet werden sollten.

Durch gezielte Übungen und Behandlungen kann die Muskulatur gestärkt und die Beweglichkeit verbessert werden. Physiotherapie hilft auch dabei, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Fitness von Lipödem-Patientinnen zu steigern.

Regelmässige körperliche Aktivitäten wie Schwimmen, Radfahren oder zyklische Bewegungstherapien wie Pilates und Tanzen fördern allgemein den Lymphfluss und unterstützen den Erhalt der Muskulatur sowie die Gewichtskontrolle. Wichtig ist, dass die Bewegungen schonend sind und keine zusätzlichen Schmerzen verursachen.

Erfahren Sie mehr zu den konservativen Behandlungsmethoden auf unserer Seite «Welche Behandlung hilft bei Lipödem«.

Liposuktion gegen Lipödem an den Armen

Wenn konservative Behandlungsmethoden nicht ausreichen, um die Symptome eines Lipödems an den Armen zu lindern, kann eine Fettabsaugung (Liposuktion) in Betracht gezogen werden. Diese operative Methode (OP) wird gewählt, wenn die Fettansammlungen trotz Diät, Kompressionskleidung und Lymphdrainage bestehen bleiben und die Lebensqualität der Patientin zu stark eingeschränkt ist. Wir verwenden bei LIPOCURA® die PAL-Methode (Power-Assisted Liposuction), eine besonders gewebeschonende und effektive Form der Liposuktion.

Die Liposuktion bei Lipödem umfasst die folgenden Phasen:

Vor der OP | Lipocura

Vor der OP

Am Anfang jeder Liposuktion steht eine ausführliche Beratung und Untersuchung. Dabei wird die Patientin über den Ablauf, die Risiken und das zu erwartende Ergebnis aufgeklärt. Um den individuellen Bedürfnissen der Patientin gerecht zu werden und einen optimalen Behandlungserfolg zu gewährleisten, ist eine detaillierte Planung unerlässlich. Dazu gehören eine gründliche Anamnese, die Untersuchung der Arme mithilfe von Ultraschall und 3D-Scan (MyLIPOAvatar) sowie die Festlegung der genauen Absaugstellen.

 

Ablauf der OP mit PAL-Methode | Lipocura

Ablauf

Um den Eingriff für die Patientin so angenehm wie möglich zu gestalten, erfolgt die Fettabsaugung in der Regel unter Vollnarkose. Dies erlaubt uns zudem, deutlich mehr erkranktes Fettgewebe in nur einer OP zu entfernen, als dies unter Lokalanästhesie oder im Dämmerschlaf möglich wäre. Die Fettzellen entfernen wir mit der PAL-Methode. Dabei kommt eine vibrierende Kanüle zum Einsatz, die das zuvor mit einer Tumeszenzlösung aufgeschwemmte und sanft losgelöste Fettgewebe absaugt. Diese Technik minimiert das Risiko von Gewebeschäden und sorgt für ein gleichmässiges Ergebnis. Während der gesamten Narkose überwachen wir kontinuierlich Ihre Vitalwerte. Dabei wird die Dosierung des Anästhetikums präzise angepasst, damit Ihnen eine sorgenfreie und entspannte Operation ermöglicht wird.

 

Hautstraffung nach der Liposuktion | Lipocura

Hautstraffung

Nach der Liposuktion kann es notwendig sein, die Haut zu straffen. Bei geringem Hautüberschuss können narbenfreie Methoden wie Plasma- oder Laserbehandlungen eingesetzt werden. Diese Techniken straffen die Haut und regen die Kollagenbildung an, wodurch die natürliche Regeneration der Haut gefördert wird, ohne sichtbare Narben zu hinterlassen. Bei starkem Hautüberschuss kann eine chirurgische Hautstraffung erforderlich sein. Dabei wird die überschüssige Haut entfernt und die verbleibende Haut gestrafft. Obwohl diese Methode sichtbare Narben hinterlassen kann, heilen diese in der Regel gut und werden mit der Zeit immer unsichtbarer.

Nachsorge Lipödem | Lipocura

 

Nachsorge

Selbst nach einer erfolgreichen Behandlung begleiten wir Sie weiterhin. Wir bieten regelmässige Nachsorgetermine an, um Ihren Fortschritt zu überwachen und die bestmöglichen Ergebnisse zu gewährleisten. Ausserdem erhalten Sie ein Take Care Bag mit notwendigem Zubehör und Unterlagen zur OP-Nachsorge sowie Notfallrufnummern der Ärzte. Weitere Unterstützung bieten Ihnen unsere LIPOPHYSIO-Videos.  Sollte es erforderlich sein, passen wir den Behandlungsplan an Ihre aktuellen Bedürfnisse an. Für Fragen und Anliegen sind wir jederzeit für Sie da.

Kosten der Lipödem-OP an den Armen

In der Schweiz gelten für die Behandlung des Lipödems spezielle Kostenübernahmeregelungen. Nach der Diagnose werden konservative Massnahmen wie Kompressionsstrümpfe und regelmässige Lymphdrainagen von den meisten Krankenkassen zumindest teilweise übernommen.

Die Übernahme der Kosten für einen operativen Eingriff stellt sich dagegen als etwas komplizierter dar. Voraussetzung für die Kostenübernahme einer chirurgischen Therapie durch die Krankenkassen ist eine konsequente konservative Behandlung unter ärztlicher Aufsicht über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten. Diese muss nachweislich zu keiner ausreichenden Linderung der Schmerzsymptomatik geführt haben. In solchen Fällen kann eine Einzelfallentscheidung beantragt werden.

Gerne informieren wir Sie umfassend über die möglichen Kosten und unterstützen Sie aktiv bei der Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse. Wir möchten Ihnen den Zugang zu notwendigen Behandlungen so einfach wie möglich machen. Für eine detaillierte Kostenschätzung und Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten empfehlen wir Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch mit unseren spezialisierten Fachärzten. Hier können individuelle Bedürfnisse und Fragen geklärt und ein genauer Kostenplan erstellt werden.

Beratung für Patientinnen durch die Lipödem-Experten in der Schweiz

Unsere Experten in der Schweiz verfolgen bei der Behandlung des Lipödems einen ganzheitlichen Ansatz. Wir legen grossen Wert auf eine vertrauensvolle und individuelle Beratung, um auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Patientin eingehen zu können. Unsere ausführliche Beratung umfasst nicht nur die Diagnose und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, sondern auch die Begleitung und Unterstützung während des gesamten Therapieprozesses. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und geben Ihnen alle notwendigen Informationen, um gemeinsam die bestmögliche Behandlung zu finden.

Für eine unkomplizierte und bequeme Planung Ihrer Beratungsgespräche bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Online-Terminvereinbarung. So können Sie flexibel einen passenden Termin wählen und den ersten Schritt zu einer individuellen und professionellen Betreuung machen.

Beratung vereinbaren

Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren.

Immer für Sie da

Unser Standort

lipocura-zuerich-round

LIPOCURA® Zürich

Adresse

LIPOCURA® Zürich

Bellariastrasse 38

8038 Zürich

Kontakt

zuerich@lipocura.ch

Tel: +41 44 442 03 10

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr