zuerich@lipocura.ch
Vermuten Sie bei sich ein Lipödem oder haben Sie bereits Anzeichen dafür festgestellt? Diese chronische Erkrankung der Fettverteilung betrifft hauptsächlich Frauen und äussert sich in einer symmetrischen Ansammlung von vermehrtem Fettgewebe, vor allem an den Beinen und Armen.
Die Krankheit kann sowohl physische als auch psychische Beschwerden nach sich ziehen. Eine frühzeitige Diagnosestellung des Lipödems ist entscheidend, um möglichst bald mit einer individuell angepassten Behandlung beginnen zu können.
Uns ist bei LIPOCURA® bewusst, mit welchen täglichen Herausforderungen Lipödem-Betroffene konfrontiert sind. Nachfolgend möchten wir Ihnen Einblicke in das Lipödem im Stadium 2 bieten und passende Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Beratung vereinbaren
Geprüft durch den Autor
Dr. Dominik von Lukowicz hat sich als Gründer und Ärztlicher Direktor von LIPOCURA® der Entwicklung der bestmöglichen Behandlungsmethode (maximale Volumenreduktion mit optimalem ästhetischem Ergebnis) verschrieben und die PAL-Methode mit bekannt gemacht. Er gilt als einer der wesentlichen Wegbereiter in der modernen Lipödem-Behandlung.
Dr. med. Dominik von Lukowicz
Ärztlicher Direktor Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Inhaltsverzeichnis
In Stadium 2 des Lipödems kommt es zu einer markanten Zunahme des Fettgewebes an Armen und Beinen, die sich häufig auch auf Gesäss und Hüften ausweitet. Die Beine nehmen dabei oft die kennzeichnende „Säulenbein“-Form an. Gegenüber dem ersten Stadium weist das subkutane Fettgewebe eine erhöhte Dichte auf, ist knotiger und zeigt eine stärkere Unebenheit der Haut.
Neben einer sichtbaren Veränderung der Körperkontur, einer Diskrepanz zwischen Ober- und Unterkörper, können auch Beschwerden wie Druck- und Berührungsempfindlichkeit, Ruheschmerzen wie auch eine extreme Schwere der Beine hinzukommen. Darüber hinaus fühlen sich viele Betroffene von ihrem sozialen Umfeld unverstanden und isoliert, da das Lipödem häufig mit gewöhnlichem Übergewicht verwechselt wird.
Das Erscheinungsbild sowie die spezifischen Symptome des Lipödems unterscheiden sich von Patientin zu Patientin. In ihrem zweiten Stadium wird die Erkrankung äusserlich mehr sichtbar.
So präsentiert sich ein Lipödem im Stadium 2:
Die genauen Ursachen für die Entstehung eines Lipödems sind bislang nicht abschliessend erforscht. Es gibt jedoch verschiedene Faktoren, die in Verbindung mit dieser Erkrankung stehen und als Auslöser betrachtet werden können. Hierzu gehören hormonelle Schwankungen (z.B. während der Pubertät oder Schwangerschaft), emotionaler Stress und eine genetische Veranlagung.
Oft wird irrtümlich angenommen, dass eine Verschlimmerung des Lipödems durch Bewegungsmangel oder unzureichende Ernährung hervorgerufen wird. Tatsächlich sind viele von Lipödem betroffene Personen körperlich aktiv.
Viele Betroffene ernähren sich gesund und folgen teilweise sogar einer strengen kalorienarmen Diät, dennoch stagniert ihr Gewicht oder reduziert sich lediglich am Oberkörper, während das Gewicht an den betroffenen Stellen gleichbleibt oder sogar zunimmt. Die Annahme, dass die Erkrankung selbst verschuldet sei, kann somit klar verneint werden!
Der sichtbare körperliche Befund eines Lipödems im Stadium 2:
Die Beschwerde-Symptomatik kann von Frau zu Frau variieren. Während manche Patientinnen bereits im ersten Stadium ausgeprägte Beschwerden erleben, können sich diese bei anderen erst im zweiten Stadium zeigen. Es ist in jedem Fall ratsam, eine fachärztliche Diagnose einzuholen, um mit einer passenden Behandlung einer weiteren möglichen Verschlechterung der Erkrankung entgegenzuwirken.
Leiden Sie unter einer Lipödem-Erkrankung? Finden Sie es heraus!
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie ein Lipödem in einem fortgeschrittenen Stadium aussieht? Vielleicht haben Sie sich diese Frage im Rahmen Ihrer Recherche nach ersten Anzeichen gestellt oder sogar mit einer bereits bestätigten Diagnose im Hinterkopf. Die Symptome und das äussere Erscheinungsbild dieser Erkrankung unterscheiden sich zwar von Patientin zu Patientin, dennoch gibt es bei vielen Betroffenen erkennbare Gemeinsamkeiten. Hier geben wir Ihnen einen Einblick, wie dies aussehen kann:
Bei LIPOCURA® setzen wir uns mit höchster Priorität dafür ein, Frauen, die unter Lipödem leiden, durch eine umfassende Behandlung zu neuem Wohlbefinden zu verhelfen. Der Weg dahin beginnt mit einer initialen Diagnostik (mit Tests wie dem Kneiftest und einer Ultraschalluntersuchung zur Bestimmung der Fettdichte), setzt sich fort mit praktischen Ratschlägen für den täglichen Umgang mit der Erkrankung und mündet in einer individuell abgestimmten Therapie. Für die bestmögliche OP-Planung und Bestimmung Ihres IST-Zustandes erstellen wir mit „MyLIPOAvatar“ einen 3D-Scan von Ihnen. Zur weiteren Vorbereitung erhalten Sie zudem unser LIPO-JOURNAL und das LIPOBUCH mit nach Hause.
So konnten wir bereits vielen Patientinnen zu gesteigertem Selbstvertrauen verhelfen und ihre Symptome deutlich reduzieren oder sogar vollständig eliminieren.
In unserem LIPOBLOG teilen einige unserer Patientinnen, die sich im Lipödem-Stadium 2 befinden, ihre persönlichen Erfahrungen. Wir laden Sie herzlich ein, sich diese Berichte anzusehen:
Erfahrungsberichte
Die Frage „Habe ich ein Lipödem“, können Ärzte , die sich mit der Erkrankung Lipödem auskennen, in den meisten Fällen leicht beantworten. Die Feststellung eines Lipödems des Grades II kann auf verschiedene Arten vorgenommen werden:
Bei einem Erstgespräch zur Diagnose wird meist mit der Abfrage von Symptomen und vorangegangenen Erkrankungen begonnen. Fragen nach Schmerzempfinden, Neigung zu Hämatomen oder gesteigertem Druck- und Kältegefühl sind üblich, ebenso die Erkundung nach Lipödem-Fällen in der Familie.
Ein geübter Blick kann oft bereits mit einer ersten Sichtprüfung das Vorhandensein eines Lipödems im Stadium 2 feststellen. Auffällige, symmetrisch verteilte Fettansammlungen an den Beinen und Armen bei schlanker Taille liefern hierbei wichtige Hinweise.
Im Stadium 2 kann ein Lipödem schon deutliche Unannehmlichkeiten bei Berührung oder Druck aus, sodass das Abtasten eine aussagekräftige Diagnosemethode darstellt. Beim Kneiftest, bei dem die Haut leicht zusammengedrückt wird, kann ein Lipödem Schmerzen verursachen, wohingegen eine gesunde Haut keine Reaktion zeigt.
Mittels Ultraschalluntersuchung analysiert der Arzt das Fettgewebe auf Veränderungen in der Beschaffenheit und misst die Dicke der Fettdepots, was für die Planung der Therapie hilfreich ist.
Stellen wir bei Ihnen ein Lipödem im Stadium 2 – oder in einem anderen Stadium – fest, erörtern wir im Anschluss gerne die weiteren Behandlungsoptionen mit Ihnen.
Die Therapie eines Lipödems im Stadium 2 kann konservativ oder chirurgisch behandelt werden. Der Unterschied liegt darin, dass eine rein konservative Therapie nur eine temporäre Beschwerdelinderung bewirkt, die Erkrankung aber nicht aufhält oder zurückdrängt. Die chirurgische Therapie kann, vorausgesetzt man führt eine gründliche Liposuktion an den betroffenen Arealen durch, an den abgesaugten Arealen zu einer vollständigen Beschwerdefreiheit führen.
Unter einer konservativen Behandlung versteht man nicht-operative Massnahmen, die darauf abzielen, die Symptome eines Lipödems im Stadium 2 zu mildern. Wesentliche Säulen dieser Behandlungsform sind:
Diese Therapieform ist ein etablierter Ansatz in der Behandlung des Lipödems im Stadium 2. Dabei fördert ein ausgebildeter Physiotherapeut mit speziellen Grifftechniken den Lymphabfluss und trägt so zur Entstauung des Gewebes bei. Durch die rhythmischen Massagetechniken werden Schwellungen und mögliche Ödeme abgebaut, das Gefühl von Schwere abgeschwächt und Schmerzen gelindert.
Zur Selbstbehandlung für die Förderung des täglichen Lymphflusses beginnen Sie mit sanften Kreisbewegungen an den Schlüsselbeinen, gefolgt von ähnlichen Bewegungen seitlich am Hals und um den Bauchnabel herum. Schliessen Sie mit vorsichtigen Kreisen über den Lymphknoten in der Leiste ab. Kombinieren Sie dies mit tiefen, entstauenden Atemübungen und einer Reihe von leichten körperlichen Übungen unter Beibehaltung der Kompressionskleidung, um den Lymphfluss weiter zu unterstützen. Bewegungen sollten sanft sein, ohne Druck auf die Haut auszuüben.
Zur Unterstützung der Entstauung des Gewebes und Förderung des Lymphflusses durch kontinuierlichen Druck werden häufig Kompressionsstrumpfhosen, -strümpfe oder -boleros eingesetzt.
Für eine nachhaltige Schmerzlinderung und Gewebestabilisierung ist es empfehlenswert, die Kompressionsbekleidung regelmässig zu tragen.
Um Ihre Kompressionskleidung optimal zu nutzen und zu schützen, sollten Sie folgende Tipps beachten:
Gezielte körperliche Aktivitäten, insbesondere Wassersportarten wie Schwimmen oder Wassergymnastik, erweisen sich als wohltuend bei Lipödem im Stadium 2. Sie üben einen gleichförmigen Druck auf das Gewebe aus, was nicht nur den Lymphfluss begünstigt, sondern auch den Körper und speziell die Gelenke schont. Auch Low-Impact-Workouts, die sich ebenfalls durch eine geringe Belastung der Gelenke auszeichnen, können nützlich sein. Als Beispiel könnte das langsame, kontrollierte Ausführen von „Luftfahrrad-Tritten“ im Liegen dienen, was die Beinmuskulatur stärkt, ohne die Gelenke zu sehr zu beanspruchen.
Hier gibt es zwei unterschiedliche Ansätze , die in der Literatur und in unserer Praxis die Beschwerden der Patientinnen lindern können: die basische Ernährung oder die ketogene Ernährung. Ausgehend von einer Übersäuerung und entzündlichen Prozessen, die massgeblich zu vermehrten Beschwerden wie Schmerzen und Schwellneigung führen können, haben beide Ernährungsformen in der Praxis eine deutliche Beschwerdelinderung bei den Patientinnen gezeigt.
Lebensmittel, die Sie gut in Ihren Alltag integrieren können:
In enger Zusammenarbeit mit Foodpunk haben wir ein Programm zur ketogenen Ernährung entwickelt. Gerne stellen Frau Dr. Lossagk und Foodpunk-Gründerin Marina Lommel Ihnen das in einem zweiteiligen Videointerview genau vor.
Die konservative Behandlung kann im täglichen Leben zu einer Entlastung des Körpers führen und Schmerzen sowie Unbehagen verringern. Sie stellt jedoch keinen heilenden Ansatz dar, vollständige Symptomfreiheit ist somit in der Regel nicht zu erwarten.
Im Stadium 2 hat sich das Lipödem bereits weiterentwickelt und könnte zu vermehrten Beschwerden führen, welche die Möglichkeiten konservativer Therapieansätze oft übersteigen. In solchen Fällen kann eine Liposuktion als mögliche Behandlungsoption in Erwägung gezogen werden.
Die Liposuktion stellt momentan die einzige Methode dar, um das erkrankte Fettgewebe dauerhaft zu beseitigen und somit zu einer deutlichen Reduzierung der Beschwerden und zu einer Reduktion des Volumens an den betroffenen Arealen zu führen. Das ermöglicht den Patientinnen, ein Erscheinungsbild zu erlangen, das ihrem natürlichen Aussehen ohne die Beeinträchtigung durch die Erkrankung entspricht.
Unsere versierten Fachärzte wenden die Liposuktion bei Patientinnen mit Lipödem in sämtlichen Stadien an.
Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie auf unserer Informationsseite zur Liposuktion und in einem persönlichen Beratungstermin.
Jetzt Beratung vereinbaren
Das Leben mit einem Lipödem im Stadium 2 stellt zweifelsohne eine Herausforderung dar, jedoch gibt es Strategien, die den täglichen Umgang mit der Krankheit erleichtern können. Es ist wichtig, sich selbst gegenüber Akzeptanz und Verständnis zu zeigen und die eigenen körperlichen Grenzen zu respektieren.
Hier einige Ratschläge für den Alltag mit Lipödem:
Weitere Informationen zum täglichen Leben mit dieser Krankheit finden Sie unter Leben mit Lipödem.
Denken Sie daran – Sie sind nicht alleine! Unzählige Frauen bewältigen täglich die Herausforderung, die ein Lipödem mit sich bringt. Ausserdem existieren heutzutage Behandlungswege, die Ihre Lebensqualität nachhaltig steigern und Symptome lindern können. Die Lipödem-Spezialisten von LIPOCURA® unterstützen Sie mit Freude auf Ihrem Weg in ein neues, unbeschwertes Leben. Scheuen Sie sich nicht, Kontakt zu uns aufzunehmen. Wir stehen Ihnen mit Unterstützung und Beratung zur Seite und möchten Ihnen helfen, den optimalen Weg im Umgang mit Ihrem Lipödem zu gehen.
Adresse
LIPOCURA® Zürich
Bellariastrasse 38
8038 Zürich
Kontakt
Tel: +41 44 442 03 10
Öffnungszeiten
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.