zuerich@lipocura.ch
Lipödem-Patientinnen leiden darunter, dass sie trotz regelmässigem Sport und einer gesunden kalorienreduzierten Ernährung nicht abnehmen, sondern stattdessen unkontrolliert und unproportional an den Beinen und Armen immer weiter zunehmen. Schmerzhafte Spannungen und ein Stechen und Kribbeln in Armen und Beinen, die im Lauf des Tages zunehmen und besonders stark in Ruhe wahrgenommen werden, gehören häufig zu den Symptomen eines Lipödems. Sie empfinden selbst alltägliche Dinge wie in der Stadt bummeln, vom Boden aufstehen oder Treppensteigen als äusserst beschwerlich. Wenn sich zudem noch massive Fettansammlungen an den Beinen und Armen in Form von überhängenden Gewebeanteilen (Wammenbildung) zeigen liegt in den meisten Fällen ein Lipödem Grad 3 vor. Um die täglichen Leiden so gut wie möglich zu mildern, ist eine spezifische Behandlung notwendig, welche mit einer klaren Diagnose beginnt.
Wir von LIPOCURA® möchten unseren Patientinnen wieder neues Selbstvertrauen und ein Leben ohne Beschwerden ermöglichen. Wir erkennen die einzigartige Herausforderung, mit der sich Frauen mit Lipödem konfrontiert sehen, und nehmen diese immer ernst. Im Weiteren werden wir die Charakteristika des dritten Lipödem-Stadiums erläutern und passende Behandlungsansätze aufzeigen.
Beratung vereinbaren
Geprüft durch den Autor
Dr. Katrin Lossagk ist hochspezialisierte Lipödem-Expertin sowie Gründungsmitglied und ärztliche Leitung von LIPOCURA®. Die Erforschung des Krankheitsbildes sowie der ganzheitliche Behandlungsansatz liegen ihr besonders am Herzen.
Dr. med. Katrin Lossagk
Ärztliche Leiterin Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Inhaltsverzeichnis
Ein Lipödem im dritten Stadium stellt eine weit fortgeschrittene Stufe dieser chronischen Störung in der Fettverteilung dar. Diese Krankheit führt fast ausschliesslich bei Frauen zu einer ungleichmässigen, aber symmetrischen Ansammlung von Fettgewebe in bestimmten Bereichen des Körpers, wobei in der Regel die Beine und nahezu immer die Arme betroffen sind. Im Stadium 3 ist das Lipödem bereits stark ausgeprägt und es zeigen sich deutliche Veränderungen im Erscheinungsbild sowie teils massive Beschwerden, einschliesslich Schmerzen und Spannungsgefühle. Oft wird diese Erkrankung mit Fettleibigkeit (Adipositas) verwechselt, da Betroffene annehmen, ihr Gewichtsproblem liege in einer generellen Gewichtszunahme, während tatsächlich ein Lipödem vorliegt. Dies führt zu der Erkenntnis, dass herkömmliche Methoden zur Gewichtsreduktion oft erfolglos bleiben.
Im fortgeschrittenen Stadium kennzeichnet sich das Lipödem in aller Regel durch stark verhärtetes Unterhautgewebe und erhebliche Fettlappen, welche wiederum in der Bewegung einschränken und Reibungswunden sowie Entzündungen in den Hautfalten verursachen können. Die an der Beininnenseite vorhandenen Fettansammlungen führen zu einer Verschiebung der Beinachse und daraus resultierenden Folgeerkrankungen wie ein Gelenkverschleiss von Sprung-Knie und Hüftgelenk. Darüber hinaus leiden vielen Betroffenen unter einem verminderten Selbstbewusstsein, was in einigen Fällen zu sozialer Isolation und schweren Depressionen führen kann. Aufgrund der noch immer geringen Bekanntheit dieser Erkrankung in der Öffentlichkeit treffen viele Lipödem-Betroffene auf Unverständnis für ihre Situation, da das Lipödem mit Fettleibigkeit verwechselt wird.
Das Erscheinungsbild sowie die spezifischen Symptome des Lipödems unterscheiden sich von Patientin zu Patientin. Im dritten Stadium bedeutet das Lipödem deutliche Beeinträchtigungen für die betroffenen Frauen.
So kann Lipödem-Stadium 3 aussehen:
Die exakten Ursachen für die Entstehung des Lipödems sind noch nicht gänzlich geklärt. Es gibt jedoch die Vermutung, dass hormonelle Schwankungen, erbliche Prädispositionen, eine Mikroangiopathie und eine Dysregulation im Fettstoffwechsel beteiligt sein könnten. Klar ist allerdings, dass das Lipödem nicht durch Eigenverschulden (mangelnde Bewegung oder schlechte Ernährung) verursacht wird. Diese Faktoren können lediglich zur weiteren Verschlimmerung der Krankheit beitragen. Wenn zusätzlich eine Überernährung vorliegt, sodass sich Lipödem und Adipositas überlagern, besteht die Möglichkeit, das ernährungsbedingte Fett zu reduzieren, wobei dies für die Lipödem-Patientinnen wesentlich herausfordernder ist als bei reiner Fettleibigkeit.
Im Stadium 3 der Lipödem-Erkrankung, im Vergleich zu den Stadien 1 oder 2, liegen deutlich ausgeprägtere Fettansammlungen vor, die teilweise bereits zu fibrösem Gewebe umgewandelt wurden und nicht mehr entfernt werden können. Die betroffenen Körperregionen können stark vergrössert sein und es können sich sogenannte Fettwülste bilden. Das erhöhte Gesamtgewicht und die aufgrund der Fettansammlungen an der Innenseite der Beine resultierende veränderte Beinachse können zu einem vorzeitigen Verschleiss der Gelenke und in der Konsequenz zu Arthrose führen. Die ungleichmässige Verteilung des Fettgewebes ist insbesondere an den Extremitäten stark sichtbar.
Lipödem kann weiter fortschreiten, aber ist im Krankheitsverlauf individuell verschieden. Im Laufe der Zeit und mit Entwicklung der Erkrankung durch die verschiedenen Stadien, können auch die Symptome weiter zunehmen. Zu den charakteristischen Anzeichen im dritten Stadium gehören:
Im Lipödem-Stadium 3 ist eine Behandlung unbedingt erforderlich, um Folgeerkrankungen des Bewegungsapparates zu verhindern.
Leiden Sie unter einer Lipödem-Erkrankung? Finden Sie es heraus!
Die Erfahrungen unserer Patientinnen im Lipödem-Stadium 3 sind vielfältig und persönlich sehr verschieden. Einige Frauen berichten von erheblichen täglichen Beeinträchtigungen, sowohl körperlich als auch psychisch. Das veränderte Aussehen ihrer Beine oder Arme kann zu grossen Belastungen führen und das Selbstbewusstsein stark beeinflussen. Trotz der individuellen Unterschiede zeigt sich dennoch oft ein wiederkehrendes Bild. Aber überzeugen Sie sich doch selbst:
Bei LIPOCURA® ist es uns von höchster Priorität, Ihnen als Lipödem-Patientin mit einer ganzheitlichen Behandlung neue Lebensfreude zu ermöglichen. Wir konzipieren auf Grundlage Ihrer individuellen Anforderungen Ihren persönlich auf Sie zugeschnittenen Behandlungsplan, um optimale Ergebnisse erreichen zu können. Zahlreiche unserer Patientinnen erlebten durch unsere ganzheitliche Betreuung eine Steigerung ihres Selbstbewusstseins und zudem eine deutliche Linderung ihrer Beschwerden. In vielen Fällen konnten diese sogar fast vollständig beseitigt werden. Unser grösstes Anliegen ist es, dass Sie mit unserer Hilfe ein glückliches und erfülltes Leben führen können, auch angesichts der Herausforderungen, die ein Lipödem im Stadium 3 verursachen kann.
Werfen Sie gerne auch einen Blick in die Patientenstory von LIPOCURA®-Patientin Diana. Sie kam zu uns mit Lipödem-Stadium 2–3 und erzählt von ihren Erfahrungen und dem Umgang mit der Erkrankung.
Patientenstory Diana
In der Regel ist es für einen Facharzt mit Spezialisierung auf Lipödem relativ unkompliziert, ein Lipödem im fortgeschrittenen Stadium 3 zu diagnostizieren.
Die Diagnose eines Lipödems im Stadium 3 erfolgt üblicherweise durch die folgenden Verfahren:
Im Diagnosegespräch werden in der Regel alle Fragen zu vorhandenen Symptomen und möglichen Vorerkrankungen geklärt. Dabei untersuchen wir, ob Schmerzen, Druck- und Kälteempfinden oder auch Spannungsgefühle bei Ihnen auftreten. Ebenso ist die Abklärung über ein vermehrtes Auftreten der Erkrankung in Ihrer Verwandtschaft sinnvoll.
Ein auf das Lipödem spezialisierter Facharzt kann oft schon durch die Betrachtung der für das Lipödem charakteristische Areale mit unproportionaler Fettverteilung sogenannten makroskopischen Hinweisen sowie deutlich hängenden Hautlappen und verdickten Gelenken eine vorläufige Diagnose eines Lipödems im Stadium 3 stellen.
Mit einem Kneiftest (Pinchtest) können der Druck und die Berührungsempfindlichkeit geprüft werden. Zudem lässt sich durch Abtasten die Beschaffenheit des subkutanen Fettgewebes bestimmen. Bei einem Lipödem im Stadium 3 ist das verhärtete Unterhautfettgewebe deutlich fühlbar.
Zu den üblichen Behandlungsansätzen eines Lipödems im Stadium 3 zählen:
Im Rahmen einer konservativen Behandlung kann bei einem Lipödem im Stadium 3 erreicht werden, Symptome zu lindern. Durch physikalische Therapieansätze wie
lassen sich der Lymphfluss verbessern und die Beschwerden etwas reduzieren. Ergänzend kann eine speziell abgestimmte Ernährungsweise sinnvoll sein. Machen Sie sich allerdings bewusst, dass die konservative Therapie allein bei einem fortgeschrittenen Lipödem im Stadium 3 oft nicht ausreicht, um die Erkrankung effektiv zu behandeln. Auch lassen sich dadurch optische Veränderungen nicht bewirken. In den meisten Fällen ist eine Fettabsaugung – die Liposuktion bei Lipödem – als wirksame operative Methode notwendig.
Im fortgeschrittenen Stadium 3 des Lipödems können die Betroffenen unter starken Symptomen leiden, wodurch herkömmliche konservative Therapiemassnahmen oft an ihre Grenzen stossen. Eine operative Liposuktion ist die einzige Möglichkeit, um Folgeerkrankungen des Bewegungsapparates abzuwenden oder zu verhindern. Die Liposuktion bei Lipödem ist derzeit das einzige Verfahren, das krankhaftes Fettgewebe dauerhaft und vollumfänglich beseitigen kann. Somit stellt die Lipödem-OP zusätzlich eine Lösung dar, die Körperkontur zu harmonisieren, die verschobene Beinachse zu korrigieren und so den betroffenen Frauen auch ästhetisch ein neues Selbstbewusstsein zu verleihen.
In manchen Fällen besteht die Möglichkeit, durch die Liposuktion bei Lipödem sogar eine vollständige Beschwerdefreiheit zu erreichen. Unsere versierten LIPODOCs sind sich der belastenden Auswirkungen des Lipödems gerade im Stadium 3 sehr bewusst und setzen alles daran, Ihre Lebensqualität zu verbessern. Liegt zusätzlich eine Adipositas vor, unterstützen wir Sie zunächst beim Abnehmen durch eine spezielle Diät, die auch bei bestehendem Lipödem Erfolg zeigen kann.
Weitere Informationen zur Liposuktion finden Sie auf unsere Leistungsseite sowie in einer persönlichen Beratung in unseren Fachzentren.
Bleibt ein Lipödem im Stadium 3 lange Zeit unbehandelt, kann dies weitere Verschlechterung der Symptome nach sich ziehen. Die Fettansammlungen können sich weiter ausbreiten, was die Körperform und Beweglichkeit noch stärker beeinträchtigt. Auch Schmerzen und das Gefühl von Spannung in den Extremitäten könnte sich noch intensivieren, zudem besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Lipo-Lymphödems, Infektionen und weiteren Komplikationen. Zudem kann ein nicht behandeltes Lipödem gravierende psychische Folgen haben, indem es zu einem negativen Selbstbild, vermindertem Selbstbewusstsein und sozialem Rückzug beitragen kann.
Das Leben mit einem Lipödem im Stadium 3 mag schwierig erscheinen, doch Sie stehen damit nicht alleine. Mittlerweile existiert eine immer weiter wachsende Lipödem-Community, die Unterstützung bietet, Erfahrungen austauscht sowie hilfreiche Tipps und Lösungsansätze teilt und gemeinsame Erfolge feiert.
Hier einige Ratschläge, die Sie in Ihren täglichen Ablauf integrieren können:
Erfahren Sie hier mehr zum Leben mit Lipödem!
Wir lassen Sie nicht allein! Bei LIPOCURA® begrüssen wir täglich Frauen, die sich entschlossen haben, den Kampf gegen das Lipödem anzugehen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, diese Frauen – und somit auch Sie – auf ihrem Weg in ein neues unbeschwertes Leben zu begleiten. Unsere Lipödem-Spezialisten erwarten Sie sehr gerne zu einer persönlichen Beratung an einem unserer vielen Standorte in ganz Deutschland. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
Adresse
LIPOCURA® Zürich
Bellariastrasse 38
8038 Zürich
Kontakt
Tel: +41 44 442 03 10
Öffnungszeiten
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.