zuerich@lipocura.ch
Fettansammlungen am Bauch, die Beschwerden verursachen, stellen für betroffene Frauen eine besondere Belastung dar. Obwohl es nicht abschliessend geklärt ist, ob ein Lipödem spezifisch am Bauch existiert, beobachten wir, dass bei vielen Patientinnen Symptome wie Spannungsgefühle, Druckempfindlichkeit, Schwellungen, anhaltende Schmerzen oder eine erhöhte Neigung zu blauen Flecken auch in dieser Region auftreten. Dadurch können Probleme beim Sitzen, Bücken und körperlicher Anstrengung entstehen. Vielfach wird die Kleidung als einengend empfunden. Unsere Erfahrungen aus 15 Jahren Praxis mit jährlich 1’500 Operationen an unseren Standorten zeigen, dass nach einer Liposuktion dieses schmerzende Gewebe in der Regel keine weiteren Probleme bereitet.
Nach dem Eingriff berichten viele Frauen von einer signifikanten Erleichterung im Alltag und einer gesteigerten Lebensqualität. Tätigkeiten wie das Anziehen oder das Tragen von engen Jeans, körpernahen Oberteilen und Gürteln werden weniger beschwerlich, und die allgemeine Bewegungsfreiheit sowie das Selbstbewusstsein verbessern sich erheblich.
Das Team von LIPOCURA® möchte, dass Sie sich wieder wohl in Ihrer Haut fühlen und Ihren Alltag ohne Schmerzen und Einschränkungen geniessen können. Das ästhetische Erscheinungsbild ist dabei ein wichtiger Bestandteil Ihres Wohlbefindens. Unser ganzheitliches Behandlungskonzept berücksichtigt daher alle Aspekte bezüglich funktionaler und ästhetischer Behandlung. Unser LIPOTEAM® – bestehend aus qualifizierten Fachärzten und Lipödem-Spezialisten – steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie umfassend zu beraten.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Geprüft durch den Autor
Dr. Michael Sauter ist operierender Lipödem-Chirurg und Gründungspartner von LIPOCURA®. Mit rund 1.000 OPs p.a. seit 2016 sind Korrektur-Operationen und die Liposuktionen bei Lipödem von besonderen Arealen sowie bestmögliche ästhetische Ergebnisse mit seinem Namen verbunden.
Dr. med. Michael Sauter
Partner bei LIPOCURA® Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Zusatzbezeichnung Handchirurgie
Inhaltsverzeichnis
Krankhafte Fettansammlungen lassen sich in der Regel weder durch herkömmliche Ernährungsumstellungen noch durch sportliche Betätigung beeinflussen und können im Alltag erhebliche Beschwerden verursachen. Wenn Sie trotz eines gesunden Lebensstils hartnäckige Fettansammlungen im Bauchbereich feststellen, die sowohl Druckschmerzen und weitere Symptome wie blaue Flecken oder ein Engegefühl verursachen, kann eine gründliche und zirkuläre Fettabsaugung (Liposuktion) eine wirksame Behandlungsmöglichkeit sein. Das trifft ebenfalls zu, wenn das ästhetische Erscheinungsbild verändert ist, sodass sich betroffene Frauen wie fremd im eigenen Körper fühlen. Die Liposuktion erweist sich oft als einzig nachhaltige Lösung, wenn konservative Therapien wie Kompression oder Lymphdrainage an ihre Grenzen stossen, wodurch die Notwendigkeit einer effektiveren Behandlung offensichtlich wird. Ausschlaggebend für den Erfolg einer Liposuktion bei schmerzhafter Fettansammlung ist jedoch ein ganzheitlicher Behandlungsansatz und die Expertise des Chirurgen, der auf ein langjähriges Training zurückblicken kann.
Dieser Eingriff ist vor allem für Patientinnen relevant, die unter Lipödem-ähnlichen Symptomen wie Schmerzen, Kälte- und Spannungsgefühle, erhöhte Hämatombildung und Druckempfindlichkeit in den betroffenen Bereichen leiden. Die unproportionale Fettverteilung kann zu einer gestörten Körperkontur führen, die oft fälschlicherweise als Übergewicht wahrgenommen wird, was wiederum die Betroffenen zusätzlich psychisch belasten kann.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Fettabsaugung bei Übergewicht geht es bei der Liposuktion des erkrankten Gewebes nicht ausschliesslich um das Erreichen eines ästhetischen Ideals oder um kosmetische Korrekturen, sondern um die gezielte Entfernung der schmerzhaften und gesundheitsbeeinträchtigenden Fettpolster. Ziel der Behandlung ist es, die Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit sowie das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Dadurch ergibt sich gleichermassen eine Verbesserung des äusseren Erscheinungsbildes.
Eine Liposuktion am Bauch bei LIPOCURA® ist ein minimalinvasiver Eingriff und zugleich Teil einer ganzheitlichen Behandlung. So steht für uns nicht nur die Entfernung krankhafter Fettdepots im Vordergrund, sondern das gesamte Wohlbefinden der Patientin. In unseren Fachzentren nutzen wir fortschrittlichste medizinische Technologien und Methoden für eine sichere OP und anhaltende Ergebnisse. Die gesamtheitliche Betreuung beginnt bereits bei der ersten Kontaktaufnahme und setzt sich über die Beratung, den Eingriff selbst bis hin zur umfangreichen Nachsorge und darüber hinaus fort. Dies schliesst wichtige Goodies wie unser Lipödem-Buch und LIPO-Journal zur Vorbereitung auf den Eingriff sowie die Bereitstellung eines Take-Care-Bags für die Erholungsphase zu Hause ein, der wichtige Hilfsmittel für eine bestmögliche und komfortable Genesung enthält.
Wir beginnen stets mit einer umfassenden Beratung. Während dieses Erstgesprächs, bei dem wir Sie persönlich kennenlernen, wird eine detaillierte Anamnese durchgeführt, damit wir ein tiefes Verständnis für Ihre individuelle gesundheitliche Situation entwickeln können. Ein wesentlicher Bestandteil der präoperativen Abklärung ist der 3D-Scan mit unserem MyLIPOAvatar, bei dem ein 3D-Avatar der Patientin erstellt wird. Das Verfahren liefert genaue Informationen über den Fettanteil des Körpers und macht jeden Millimeter des erkrankten Gewebes sichtbar. Diese detaillierte Darstellung ermöglicht eine exakte Planung der Operation und zusätzliche Transparenz. Das Vertrauensverhältnis zu unseren Patientinnen ist uns besonders wichtig und steht immer an erster Stelle.
Ergänzend führen wir häufig eine Ultraschalluntersuchung durch, um die Strukturen unter der Haut noch besser beurteilen zu können. Für Sie als unsere Patientin ergibt sich dadurch erstmals der Einblick in den Umfang der krankhaften Fettschicht unter dem Gewebe. Dies macht die bislang wenig erforschte Erkrankung für Sie greifbarer. Und nach der Operation ist die belastende Fettansammlung aus Ihrem Körper verschwunden. In jeder Phase der Vorbereitung wird Ihre individuelle Situation berücksichtigt und unser LIPOTEAM® steht Ihnen für all Ihre Fragen jederzeit zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie spezielle Anweisungen zur Vorbereitung auf die Operation, die unter anderem den Verzicht auf Nikotin und Alkohol sowie das Absetzen bestimmter Medikamente beinhalten.
Diese sorgfältige Vorbereitung stellt sicher, dass Sie als Patientin optimal auf den Eingriff vorbereitet sind und trägt dazu bei, das Risiko von Komplikationen zu minimieren und die Genesungszeit zu optimieren.
Am Tag der Operation werden Sie in entspannter Atmosphäre in Ihrem Zimmer empfangen, wo Sie sich in Ruhe einrichten können. Zunächst werden die letzten Formalitäten geklärt und die notwendigen Formulare ausgefüllt. Sie können auch Ihre Wahl für die nächsten Mahlzeiten treffen. Anschliessend werden Sie in einem Vorgespräch mit dem behandelnden Chirurgen über den Ablauf des bevorstehenden Eingriffs informiert. Dabei werden die zu behandelnden Areale sorgfältig auf Ihrer Haut markiert, um die Präzision während der Operation zu maximieren. Der Operateur bespricht mit Ihnen nochmals die angezeichneten Bereiche, um sicherzustellen, dass alle betroffenen Stellen behandelt werden. Das ist insbesondere dann erforderlich, wenn zwischen dem Erstgespräch und der OP eine grössere Zeitspanne liegt und eventuell ein neuer Schub erfolgt ist.
Sobald Sie in den Operationssaal gebracht wurden, legt das medizinische Team einen Zugang für die Vollnarkose. Um Ihre persönliche Komfortzone zu schaffen, können Sie Ihre Lieblingsmusik hören, während die Vorbereitungen abgeschlossen werden. Das hilft vielen Patientinnen, sich zu entspannen und dem Eingriff gelassener entgegenzusehen. Wie in allen Phasen der Liposuktion kümmert sich unser bestens geschultes OP-Personal liebevoll um Sie. Wir sind immer an Ihrer Seite, sodass sie beruhigt und sicher einschlafen können.
Als Nächstes wird eine Tumeszenzlösung in das Behandlungsareal injiziert. Diese dient dazu, die Lipödem-Fettzellen vom umliegenden Gewebe zu lösen, so dass die anschliessende Absaugung schonender und effektiver erfolgen kann. Für die Absaugung selbst verwenden wir die Vibrationskanüle der effektiven PAL-Methode (Power-Assisted Liposuction), die durch ihre feine und präzise Technik das umliegende Gewebe besonders schont.
Während der gesamten Narkose überwacht unser gut geschultes Team ständig Ihre Vitalwerte. So ist gewährleistet, dass der Eingriff nicht nur effektiv, sondern auch sicher durchgeführt wird.
Darum denken wir, dass die Vollnarkose das beste Anästhetikum während einer Liposuktion ist:
Nach der Operation bleiben Sie eine Nacht in unserer Klinik, damit Sie unter ständiger Beobachtung und in guten Händen sind. Sie erhalten ein speziell auf Sie angepasstes Kompressionsmieder, welches Sie sechs Wochen lang Tag und Nacht tragen müssen. Während Ihres Aufenthaltes bei uns werden Sie von unserem Personal umfassend betreut und in allen Belangen begleitet.
Im Rahmen einer Visite nach der Operation wird der behandelnde Arzt kommen, um zu sehen, wie die OP verlief. Dabei informiert er Sie über den Behandlungserfolg und übergibt Ihnen ein aktuelles Statusfoto für Ihre persönliche Dokumentation. Anhand dieser Aufnahme erhalten Sie eine Bestätigung, über die Menge an erkranktem Fett, das nun nicht mehr vorhanden ist. Zusätzlich nimmt unser LIPOPHYSIO® eine gründliche Lymphdrainage vor, welche den Heilungsprozess beschleunigt. Er gibt ihnen zudem wertvolle Tipps zum Selbstmanagement, um die Erholungsphase zuhause aktiv zu unterstützen.
Bei Ihrer Entlassung erhalten Sie ein sorgfältig zusammengestelltes Take-Care-Bag. Darin enthalten sind unter anderem Anti-Thrombosespritzen und Rezepte für Medikamente zur Schmerzlinderung sowie Supplements mit allen wichtigen Mineralien für eine optimale Wundheilung. Ausserdem erhalten Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) für Ihren Arbeitgeber und die mobilen Erreichbarkeiten des Chirurgen, den Sie bei Notfällen rund um die Uhr anrufen können.
Eine Broschüre mit Tipps für die ersten Wochen nach der Operation gibt Ihnen detaillierte Anweisungen zur Pflege und zum Umgang mit der neuen Situation. Für eine optimale Wundheilung ist es besonders wichtig, dass Sie sich in den ersten Wochen Ruhe gönnen und schwere körperliche Aktivitäten vermeiden. Unser Team steht Ihnen natürlich auch nach Ihrer Entlassung jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Nachsorgeuntersuchungen können auf Anfrage auch ohne Mehrkosten vereinbart werden.
Bei LIPOCURA® wird die PAL-Methode (Power-Assisted Liposuction), auch Vibrationsliposuktion genannt, die insbesondere bei Lipödem-OPs zum Einsatz kommt. Bei dieser Technik wird zur effizienten und schonenden Entfernung der Fettzellen eine spezielle Kanüle eingesetzt, die in Schwingung versetzt wird.
Durch die Vibration der Kanüle werden die Fettzellen leichter aus dem umliegenden Gewebe gelöst. Dies ist besonders vorteilhaft, da es das Gewebe weniger traumatisiert und somit Schwellungen und Blutergüsse nach der Operation minimiert. Begleitend wird die Injektion einer Tumeszenzlösung vor der eigentlichen Fettabsaugung vorgenommen. Diese Lösung lässt die krankhaften Fettzellen aufquellen, wodurch zusätzlich eine präzisere und effektivere Entfernung möglich wird.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Methode ist die Schonung der Venen und Lymphgefässe während des Eingriffs, wodurch das Risiko von postoperativen Komplikationen wie Lymphödemen deutlich reduziert wird. Die Vibrationskanüle der PAL-Technik ermöglicht die Entfernung grosser Mengen erkrankten Fettgewebes in nur einem Eingriff, was die Effizienz der Behandlung erheblich steigert. In Kombination mit einer Vollnarkose bietet die PAL-Methode eine sichere und äusserst effektive Möglichkeit, auch grosse Fettabsaugungen durchzuführen. Mit dieser Methode können unsere Fachärzte kontrollierter arbeiten, während die Patientin maximalen Komfort und minimale Belastung erfährt.
Eine Unterstützung der Lipödem-Behandlung an Armen oder Beinen durch die Krankenversicherungen in der Schweiz beginnt häufig mit konservativen Behandlungsmethoden, wie dem Tragen von Kompressionskleidung und regelmässigen Lymphdrainagen. Die Kostenübernahme für diese Massnahmen kann jedoch variieren, abhängig von der jeweiligen Versicherungsgesellschaft und den spezifischen Bedingungen des Versicherungsvertrags.
Die Anforderungen für die Kostenübernahme chirurgischer Eingriffe wie der Liposuktion am Bauch sind generell strenger. Die Krankenkassen setzen in der Regel voraus, dass eine mindestens zwölfmonatige konservative Behandlung unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt wurde, die keine signifikante Verbesserung der Beschwerden erzielt hat, bevor sie die Kostenübernahme erwägen. Ob eine Kostenübernahme genehmigt wird, hängt stark von den spezifischen Umständen des Einzelfalls ab und wird individuell entschieden.
Bei LIPOCURA® bieten wir eine umfassende Beratung an, um unsere Patientinnen über die möglichen Kosten zu informieren und sie bei der Beantragung der Kostenübernahme durch ihre Krankenkasse zu unterstützen. In einem persönlichen Gespräch mit unseren Fachärzten haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu klären und wir erstellen für Sie einen detaillierten Kostenplan. Unser Ziel ist es, den Prozess so transparent und zugänglich wie möglich zu gestalten, damit Sie die notwendige Behandlung ohne unnötige Belastungen erhalten.
Mehr zu den Kosten
Unserem Team bei LIPOCURA® in der Schweiz ist es ein besonderes Anliegen, Ihnen nicht nur einen sicheren und professionell durchgeführten Eingriff zu bieten, sondern auch ein Ergebnis, mit dem Sie sowohl ästhetisch als auch funktionell zufrieden sind. Jedoch hängt das Ergebnis einer Liposuktion am Bauch von verschiedenen Faktoren ab, die wir im Folgenden genauer beschreiben.
Nach einer Fettabsaugung am Bauch können Sie mit einer deutlichen Reduktion des Bauchumfangs rechnen, was zu einer besseren Passform Ihrer Kleidung und zu mehr Beweglichkeit im Alltag führt. Alltägliche Verrichtungen, die vorher durch schmerzhaftes Bauchfett erschwert wurden, wie zum Beispiel das Bücken oder das Tragen von engen Jeans, sind nach der Behandlung wesentlich einfacher. Das sichtbare Ergebnis stellt sich jedoch nicht unmittelbar nach dem Eingriff ein. Die meisten Patientinnen berichten von einer deutlichen Verbesserung der Konturen und der Beweglichkeit innerhalb von 4 bis 6 Wochen nach dem Eingriff, sobald die anfängliche Schwellung abgeklungen ist. Dazu ist es wichtig, dass Sie zur Body-Formung während dieser Zeit Tag und Nacht Ihre Kompressionskleidung tragen. Das endgültige Ergebnis einer Fettabsaugung am Bauch kann jedoch erst nach etwa 12 Monaten beurteilt werden, wenn der Heilungsprozess des Körpers abgeschlossen ist.
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich einmal entfernte krankhafte Fettzellen erneut bilden. Die gezielte und sorgfältige Entfernung des erkrankten Fettgewebes im Bauchbereich während des Eingriffs reduziert das Risiko eines Wiederauftretens an dieser Stelle erheblich. Um das erzielte Ergebnis langfristig zu erhalten, ist jedoch eine gesunde Lebensweise unerlässlich. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung. Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Sie bei der Erhaltung Ihres neuen Körpergefühls zu unterstützen. Wir helfen Ihnen gerne mit Tipps zum weiteren Selbstmanagement.
Eines der Hauptsymptome einer krankhaften Fettansammlung am Bauch sind Schmerzen und Druckgefühle. Diese Beschwerden können durch eine Lipödem-OP deutlich gelindert oder sogar vollständig beseitigt werden. Anders als bei der konservativen Therapie wird hierbei jedoch auch das ästhetische Erscheinungsbild mitberücksichtigt. Durch die Entfernung der erkrankten Fettzellen und einer Angleichung der Körperkontur entsteht für die Patientinnen nicht nur deutlich mehr Bewegungsfreiheit, die Liposuktion hat auch positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit.
Nach einer Liposuktion am Bauch kann es in manchen Fällen zu einem Hautüberschuss kommen. Es ist möglich, dass diese Hautfalten die Bewegungsfreiheit einschränken, schmerzhafte Scheuerwunden verursachen und das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen. Um unsere Patientinnen nach einer Operation rundum zufrieden zu stellen, bieten wir die Möglichkeit verschiedener Methoden zur Bauchdeckenstraffung, darunter die narbenlose Plasma-Hautstraffung und die chirurgische Hautstraffung. Eine Straffung ist jedoch nicht in jedem Fall erforderlich. Die generelle Notwendigkeit wird vom Arzt bereits in der Erstberatung evaluiert, sodass es nach der OP zu keiner bösen Überraschung für Sie kommen kann.
Hierbei handelt es sich um eine narbenlose Methode der Hautstraffung bei moderatem bis grossem Hautüberschuss. Sie kann direkt im Rahmen der Liposuktion vorgenommen werden und erfordert somit keinen weiteren Eingriff. Die revolutionäre Renuvion®-Technik setzt Plasma-Energie ein, welches das Gewebe erhitzt und zusammenschrumpfen lässt, was eine natürliche Straffung als Sofort-Effekt und nochmals nach etwa sechs Monaten von innen bewirkt. Ein Helium-Gas-Gemisch kühlt gleichzeitig, sodass keine unangenehmen Schmerzen entstehen und Schwellungen direkt reduziert werden.
Diese Methode eignet sich bei besonders ausgeprägten Hautüberschüssen. Die schlaffen Fettschürzen werden hierbei chirurgisch vollständig entfernt und das verbleibende Gewebe mit einer besonders feinen und raffiniert platzierten Technik vernäht. Die chirurgische Hautstraffung kann in Absprache direkt im Anschluss an die Liposuktion vorgenommen werden.
Welche Methode der Bauchdeckenstraffung für Sie geeignet ist, werden wir im persönlichen Beratungsgespräch vor der Liposuktion mit Ihnen besprechen. Dabei berücksichtigen wir Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse sowie die individuellen Gegebenheiten.
Adresse
LIPOCURA® Zürich
Bellariastrasse 38
8038 Zürich
Kontakt
Tel: +41 44 442 03 10
Öffnungszeiten
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.