zuerich@lipocura.ch
Habe ich ein Lipödem? Und welcher Arzt kann mir weiterhelfen? Diese Fragen stellen sich viele Frauen mit entsprechenden Beschwerden. Erste Anlaufstelle ist hier in der Regel der Hausarzt. Dies ist ein sinnvoller erster Schritt, da dieser eine umfassende Anamnese erstellen kann. Allerdings fehlt es vielen Allgemeinmedizinern noch immer an spezifischem Wissen über das Lipödem, was die Diagnose erschweren kann. Damit erhöht sich oft auch die Unsicherheit bei Patientinnen, dass sie nicht genau wissen, welcher Spezialist bei der Diagnosestellung und Behandlung wirklich weiterhelfen kann. Worauf es bei der Arztwahl ankommt, stellen wir Ihnen im Folgenden gerne ausführlich vor.
In unserem Fachzentrum für Lipödem in der Schweiz bieten wir Ihnen umfassende Beratungsgespräche sowie die Möglichkeit, eine fundierte Zweitmeinung einzuholen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch bei LIPOCURA®.
Beratung vereinbaren
Geprüft durch den Autor
Dr. Katrin Lossagk ist hochspezialisierte Lipödem-Expertin sowie Gründungsmitglied und ärztliche Leitung von LIPOCURA®. Die Erforschung des Krankheitsbildes sowie der ganzheitliche Behandlungsansatz liegen ihr besonders am Herzen.
Dr. med. Katrin Lossagk
Ärztliche Leiterin Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Inhaltsverzeichnis
Ein Lipödem kann auf viele Arten und durch verschiedenste Symptome gekennzeichnet sein. Während einige Patientinnen nur wenige Einschränkungen erleben, ist die Erkrankung für viele andere Frauen oft mit erheblichen Beschwerden und einer deutlichen Beeinflussung der Lebensqualität verbunden. Die folgenden Symptome können auf ein Lipödem hindeuten und sollten ärztlich abgeklärt werden:
Das Lipödem führt zu einer disproportionierten Fettverteilung, vor allem an den Armen und Beinen, die meist symmetrisch auftritt.
Bei einem Lipödem besteht nur eine geringe Wirksamkeit von Diäten oder Gewichtsverlustprogrammen. Das eingelagerte Fett lässt sich weder durch eine kalorienreduzierte Ernährung noch über ein Sportprogramm effektiv reduzieren.
Viele betroffene Frauen berichten von einer Schwellung der Extremitäten im Laufe des Tages. Studien konnten diese Schwellung nicht objektiv bestätigen, deuten aber darauf hin, dass das Gefühl der Umfangszunahme als Teil des Schmerzerlebens interpretiert werden sollte.
Die betroffenen Bereiche reagieren empfindlich auf Druck und Berührung.
Typisch bei Lipödem ist ein starkes Spannungs- und Schweregefühl in den Armen und Beinen, das oft nach längerem Sitzen oder Stehen auftritt.
Schmerzen können spontan ohne Berührung oder Druck auftreten und je nach Patientin und Lipödem-Stadium von leicht bis stark ausfallen.
Viele Lipödem-Patientinnen berichten davon, auch bei geringfügigen Verletzungen schnell blaue Flecken zu bilden, obwohl dies in klinischen Untersuchungen nicht objektiv bestätigt werden konnte.
In schwereren Fällen kann es durch das erhöhte Gewicht zu Fehlstellungen der Kniegelenke kommen.
Durch die Haut-auf-Haut-Reibung können Irritationen bis hin zu schmerzhaften Entzündungen auftreten.
Neben diesen körperlichen Symptomen sind auch psychische Belastungen keine Seltenheit. Viele Frauen mit Lipödem kämpfen mit Gewichtszunahme, einem Mangel an Selbstakzeptanz, wodurch es zu sozialer Isolation und Depressionen kommen kann. Diese Symptome sollten daher nicht ignoriert werden, da eine frühzeitige Diagnose und Behandlung die Lebensqualität erheblich verbessern können.
Die Früherkennung eines Lipödems ist entscheidend für die rechtzeitige Einleitung entsprechender Therapien. Ein sehr spät diagnostiziertes – und damit unbehandeltes – Lipödem im fortgeschrittenen Stadium kann zu einer Zunahme der Symptome und deutlichen Einschränkungen des Alltags führen, was auch die weitere Behandlung erheblich erschwert. Neben verstärkten Krankheitszeichen sind zusätzliche Komplikationen möglich, wie etwa Niedergeschlagenheit, Essstörung, Selbstablehnung und soziale Isolation.
Daher ist es umso wichtiger, dass die Diagnose möglichst früh und von erfahrenen Fachärzten gestellt wird, welche die spezifischen Merkmale der Erkrankung erkennen und von anderen ähnlichen Krankheitsbildern unterscheiden können. Da die ersten Anzeichen des Lipödems für Allgemeinmediziner oft nicht eindeutig erkennbar sind, können sie leicht mit anderen Beschwerden verwechselt werden. Ärzte, die auf dem Gebiet der Lipödem-Erkrankung spezialisiert sind, können die Symptome anhand spezifischer Tests dagegen sofort zuordnen oder ein Lipödem ausschliessen.
Viele Patientinnen, die in unsere Fachzentren kommen, haben eine langjährige Leidensgeschichte hinter sich. Sie fühlen sich oft unverstanden und allein gelassen – sowohl von ihrem sozialen Umfeld als auch von Ärzten. Nicht selten erhielten sie den ärztlichen Rat, mehr Sport zu treiben und ihr Gewicht zu reduzieren. Da das Lipödem jedoch nicht durch Übergewicht ausgelöst wird, führen diese Massnahmen selten zu einer aussagekräftigen Linderung der Symptome. Diese Fehldiagnosen und ineffektiven Ratschläge können bei den Patientinnen zu erheblichem Frust und Selbstzweifeln führen.
Wir bei LIPOCURA® möchten Ihnen neues Vertrauen in die ärztliche Betreuung schenken und Ihnen zu einem neuen Lebensgefühl verhelfen. Wir verstehen die täglichen Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert sind, und bieten Ihnen eine umfassende und einfühlsame Betreuung – auf Ihre persönlichen Bedürfnisse bezogen.
Der Münchner Lipödem Score (MLS) nimmt alle charakteristischen Symptome eines Lipödems in die diagnostische Bewertung auf. Dies schliesst die Krankengeschichte, die erlebten Symptome sowie die körperlichen Merkmale ein. Gemäss diesen Kriterien kann eine Höchstpunktzahl von 40 erreicht werden, was auf ein fortgeschrittenes Stadium des Lipödems hindeutet.
Herr Dr. med. Dominik von Lukowicz von LIPOCURA® präsentierte den Münchner Lipödem Score (MLS) zum ersten Mal auf dem grossen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (DGPRÄC) in Hamburg. Der MLS wurde von den versierten Plastischen Chirurgen Dr. von Lukowicz, Dr. Lossagk, Dr. Wagner und Dr. Bauer entwickelt, um die Diagnose und Klassifikation des Lipödems zu verbessern.
Unsicher, ob bei Ihnen ein Lipödem vorliegt?
In Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Arzt haben Sie die Möglichkeit, den MLS direkt anzuwenden.
MLS
Die Wahl des richtigen Arztes ist für eine genaue Lipödem-Diagnose und die darauf ausgerichtete Behandlung essenziell. Mediziner folgender Fachrichtungen verfügen über erweiterte Kenntnisse rund um die Lipödem-Erkrankung und können eine fundierte Diagnose stellen sowie einen individuellen Therapieplan konzipieren:
Der Hausarzt verfügt über ein breites Wissen und ist im Allgemeinen die erste Anlaufstelle für alle Gesundheitsfragen. Ein Hausarzt, der sich mit dem Krankheitsbild auskennt, klärt Patientinnen mit Lipödem über die Erkrankung auf und informiert sie über Behandlungsmöglichkeiten. Zudem leitet er oft erste Schritte zur Therapie ein, z.B. durch die Verordnung von Kompressionsstrümpfen und einer manuellen Lymphdrainage.
Des Weiteren ist er in der Lage, Lipödem-Patientinnen an spezialisierte Fachärzte und Selbsthilfegruppen zu vermitteln. Sollte sich Ihr Hausarzt mit dem Krankheitsbild nicht auskennen und Sie vermuten an einem Lipödem zu leiden, können Sie selbstverständlich auch zu uns zur Diagnoseabklärung kommen. Wir sind gerne für Sie da und begleiten Sie von Anfang an.
Ein Phlebologe, umgangssprachlich auch Venenarzt genannt, befasst sich mit Venenerkrankungen und ist ebenfalls besonders im Erkennen eines Lipödems geschult. Das Lipödem wird oft mit venösen Erkrankungen verwechselt, daher ist die Expertise eines Phlebologen äusserst wertvoll, um eine genaue Differenzialdiagnose zu stellen. Zum Phlebologen können sich insbesondere Allgemeinmediziner, Chirurgen, Dermatologen oder Internisten zusatzausbilden lassen.
Ein Lymphologe ist spezialisiert auf Erkrankungen des Lymphsystems. Da ein Lipödem häufig mit einer Störung des Lymphabflusses einhergeht, ist der Lymphologe auch hier ein wichtiger Ansprechpartner. Er kann durch gezielte Untersuchungen und Tests die Diagnose stellen und geeignete konservative Therapieansätze wie die manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie empfehlen. Lymphologen können Mediziner aus unterschiedlichen Fachrichtungen sein, die sich nach einem anerkannten Lehrplan in der Lymphologie bei einem Fachverband weitergebildet haben. Das betrifft zum Beispiel Internisten, Hautärzte oder Gefässmediziner.
Ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie sollte dann zurate gezogen werden, wenn eine operative Entfernung des Lipödems und eine Anpassung der äusseren Körpersilhouette vorgenommen werden soll. Denn wenn konservative Massnahmen keine zufriedenstellende Linderung der Symptome bewirken, stellt die Liposuktion bei Lipödem einen guten nächsten Schritt dar. Die Liposuktion ist eine effektive – und bisher die einzige – Methode zur dauerhaften Entfernung des krankhaften Fettgewebes. Diese sollte von einem spezialisierten Chirurgen durchgeführt werden, um bestmögliche Ergebnisse und eine optimale Nachsorge zu gewährleisten.
Bei LIPOCURA® beraten und behandeln Sie auf das Lipödem spezialisierte Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Überzeugen Sie sich selbst bei einem ausführlichen Beratungsgespräch. Selbstverständlich bieten wir auch eine fundierte Zweitmeinung an, wenn Sie bereits eine Erstdiagnose erhalten haben und noch unsicher sind.
Viele Frauen mit Lipödem fühlen sich von manchen Ärzten und ihrem sozialen Umfeld nicht verstanden und ernst genommen. Dieser Vertrauensverlust in die medizinische Versorgung ist leider eine häufige Begleiterscheinung der Erkrankung. Sollten Sie Zweifel an Ihrer Diagnose oder den vorgeschlagenen Behandlungsplan haben, bieten wir Ihnen bei LIPOCURA® daher die Möglichkeit, eine Zweitmeinung einzuholen.
Selbst wenn Sie bereits bei einem anderen Arzt eine eindeutige Lipödem-Diagnose erhalten haben, können wir Ihnen durch eine umfassende und einfühlsame Untersuchung weitere Klarheit verschaffen und Ihre offenen Fragen beantworten. Unsere Fachärztinnen und Fachärzte sind auf dem Gebiet der Lipödem-Behandlung bestens ausgebildet und bringen ein hohes Mass an Einfühlungsvermögen für Ihre individuelle Situation mit. Unser Ziel ist es, Ihnen wieder Vertrauen in die medizinische Behandlung zu geben und Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität zu begleiten.
Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und bieten Ihnen eine fundierte Zweiteinschätzung, damit Sie die bestmögliche Betreuung und Behandlung erhalten. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und lassen Sie sich von unseren spezialisierten Fachärzten in der Schweiz beraten.
Jetzt Zweitmeinung einholen
Für die Diagnose eines Lipödems ist der Einsatz verschiedener Techniken erforderlich, um die Erkrankung mit Sicherheit von anderen Krankheitsbildern unterscheiden zu können. Nachfolgend sind die wichtigsten Methoden zur Diagnosestellung aufgeführt. Ihre Detailfragen beantworten wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Beim Pinch-Test, auch als Kneiftest bekannt, tastet der Arzt die betroffenen Körperstellen ab, um das für ein Lipödem charakteristische weiche, knotige Fettgewebe zu erkennen. Liegt ein Lipödem vor, ist dies für die betroffene Person in der Regel sehr schmerzhaft, da das Fettgewebe äusserst druckempfindlich ist. So lässt sich mithilfe des Pinch-Tests auch die Druck- und Berührungsempfindlichkeit beurteilen.
Das Stemmersche Zeichen ist ein Test, bei dem die Haut an der Basis der zweiten Zehe oder des zweiten Fingers angehoben wird. Ist dies nicht möglich, liegt höchstwahrscheinlich ein Lymphödem vor. Dieser Test wird oft begleitend zur Lipödem-Diagnose vorgenommen.
Ultraschall wird eingesetzt, um andere Erkrankungen wie Venenschwäche oder Flüssigkeitsansammlungen auszuschliessen. Mit der Duplex-Sonographie können genaue Aussagen über die Funktion der Blutgefässe gemacht werden. Die B-Bild-Sonographie unterscheidet festes von flüssigem Gewebe und zeigt Ödeme als echofreie Bereiche. Allerdings kann die Sonographie nicht eindeutig zwischen Lipödemen und anderen Fettverteilungsstörungen differenzieren.
Detaillierte Bilder aus dem Körperinneren liefern die Computertomografie (CT) und die Magnetresonanztomografie (MRT). Diese Verfahren zeigen die Struktur des Fettgewebes und helfen, zusätzliche Lymphödeme zu erkennen.
Bei einem Lipödem kann der Lymphfluss zunächst erhöht sein, nimmt aber mit zunehmendem Alter ab. Diese Untersuchung hilft, Unterschiede zum Lymphödem zu erkennen, aber es gibt keine systematischen Untersuchungen zur spezifischen Diagnose des Lipödems.
Laboruntersuchungen werden durchgeführt, um andere Erkrankungen auszuschliessen, die ähnliche Symptome verursachen können, wie zum Beispiel eine Schilddrüsenunterfunktion oder Nierenprobleme.
Durch die Kombination verschiedener Diagnosemethoden können sich unsere Fachärzte bei LIPOCURA® ein genaueres Bild der Erkrankung machen und auf dieser Grundlage die bestmögliche Behandlung für unsere Patientinnen planen.
Seit über 15 Jahren sind wir führend in der Behandlung des Lipödems und betreiben zahlreiche Fachzentren in Deutschland und der Schweiz. Mit über 1’500 Operationen pro Jahr und vielen zufriedenen Patientinnen haben wir uns als Experten auf diesem Gebiet etabliert. Unser erfahrenes Fachärzteteam hat sich auf die Liposuktion bei Lipödem spezialisiert. Mit dieser Methode können wir das krankhafte Fettgewebe vollständig entfernen. Durch die Liposuktion lindern wir nicht nur die Beschwerdesymptome wie Druckempfindlichkeit, Spannungs- und Schweregefühl, sondern stellen auch die natürliche Körperkontur wieder her.
Um ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen, bieten wir zusätzlich zur Liposuktion auch begleitende Massnahmen wie Hautstraffungen an, um überschüssige Haut nach der Fettentfernung zu straffen. Wir führen darüber hinaus Korrekturen früherer Operationen durch, um das bestmögliche Resultat für unsere Patientinnen zu erreichen. Jede Patientin ist unterschiedlich und so sind auch unsere Behandlungsansätze. Eine umfassende und individuelle Beratung vor jeder Operation ist uns sehr wichtig. Vom ersten Beratungsgespräch über den Eingriff bis hin zur Nachsorge und darüber hinaus begleiten wir Sie. Unsere OP-Betreuung beinhaltet ebenfalls eine permanente Sicherheitskontrolle der Vitalwerte während der Vollnarkose.
Unsere langjährige Erfahrung und Spezialisierung auf die Behandlung des Lipödems, gepaart mit modernsten medizinischen Verfahren und Techniken, machen uns zu einem verlässlichen Partner. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in einem unserer Fachzentren in der Schweiz und lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten umfassend beraten und behandeln. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Adresse
LIPOCURA® Zürich
Bellariastrasse 38
8038 Zürich
Kontakt
Tel: +41 44 442 03 10
Öffnungszeiten
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.