zuerich@lipocura.ch
Nach einer erfolgreichen Liposuktion bei Lipödem haben Sie zwar endlich schmerzfreie und schlanke Beine, aber die Oberschenkelinnenseiten reiben in der Jeans aneinander? Oder macht ein unästhetisch hängender Hautüberschuss an den Oberarmen das Tragen von schulterfreien Tops nahezu unmöglich? Einhergehend sind solche Beeinträchtigungen zudem häufig mit Hautirritationen und entzündlichen Hautveränderungen. In diesen und ähnlichen Fällen kann eine chirurgische Hautstraffung Abhilfe schaffen. Ein solcher Eingriff ist jedoch nicht generell zu befürchten, wenn Sie sich einer Liposuktion unterziehen wollen. Die spezialisierten Fachärzte von LIPOCURA® Schweiz können aufgrund ihrer Erfahrung bereits in der Voruntersuchung eine individuelle Einschätzung geben.
Die Entfernung des krankhaften Fettgewebes ist für viele Patientinnen gleichbedeutend mit einem neuen Lebensgefühl. Endlich gehören die jahrelangen Druckschmerzen, Spannungsgefühle oder Bewegungseinschränkungen in den betroffenen Körperregionen der Vergangenheit an. Eine Verbesserung hat sich ebenfalls aus ästhetischer Sicht ergeben, da die Körperform wieder mehr dem eigenen Ideal entspricht. Dennoch kann es bei einigen Patientinnen zu einem unerwünschten Nebeneffekt kommen: schlaffe Haut. Diese entsteht durch den Verlust des überschüssigen Fettgewebes, das zuvor die Haut gedehnt hatte.
Damit die überschüssige Haut nicht zu einer weiteren Unzufriedenheit mit dem Körper führt, lässt sich diese operativ straffen – häufig bereits im Rahmen der Liposuktion und innerhalb des gleichen Eingriffs. Bei LIPOCURA® in der Schweiz ist es uns eine ganz besondere Herzensangelegenheit, dass unsere Patientinnen nach ihrer Lipödem-Behandlung unbeschwert durchs Leben gehen und sich endlich wieder im eigenen Körper zuhause fühlen können. Deshalb bieten wir verschiedene Methoden zur Straffung des erschlafften Gewebes an, unter anderem die chirurgische Hautstraffung, die wir Ihnen hier im Detail vorstellen möchten.
Beratung vereinbaren
Geprüft durch den Autor
Dr. Dominik von Lukowicz hat sich als Gründer und Ärztlicher Direktor von LIPOCURA® der Entwicklung der bestmöglichen Behandlungsmethode (maximale Volumenreduktion mit optimalem ästhetischem Ergebnis) verschrieben und die PAL-Methode mit bekannt gemacht. Er gilt als einer der wesentlichen Wegbereiter in der modernen Lipödem-Behandlung.
Dr. med. Dominik von Lukowicz
Ärztlicher Direktor Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Inhaltsverzeichnis
Die chirurgische Hautstraffung stellt einen operativen Eingriff dar, bei dem die überschüssige Haut, welche im Zuge einer Liposuktion bei Lipödem entstehen kann, gezielt entfernt wird. Dabei setzen unsere erfahrenen Fachärzte präzise und möglichst unauffällig platzierte Schnitte, um die Hautpartien zu straffen und neu zu formen.
Durch den Eingriff wird nicht nur überschüssige Haut entfernt, sondern auch die Körperkontur allgemein verbessert, sodass unsere Patientinnen neben der Schmerzlinderung aus der Liposuktion bei Lipödem nun auch ästhetisches Wohlbefinden und volle
Bewegungsfreiheit erlangen können. Damit Sie sich auch im enganliegenden Kleid wieder wohlfühlen und attraktiv finden können.
Eine operative Hautstraffung ist vor allem dann sinnvoll, wenn ein ausgeprägter Hautüberschuss vorliegt, der zu körperlichen Beschwerden führt. Typische Gründe für eine Hautstraffung sind:
Hautfalten können durch Reibung und Feuchtigkeit gereizt werden und zu unangenehmen Entzündungen und Schmerzen führen.
Überschüssige Hautpartien schränken oft die Beweglichkeit ein und führen so zu Einschränkungen im Alltag.
Der sichtbare Hautüberschuss kann die Zufriedenheit der Patientin nach der erfolgten Liposuktion schmälern und ihr Selbstbewusstsein negativ beeinflussen.
Mit zunehmendem Alter lässt die natürliche Fähigkeit der Haut nach, sich auszudehnen und zu ihrer ursprünglichen Form zurückzukehren. Auch Umwelteinflüsse (UV-Belastung), die Ernährung, Rauchen oder eine genetische Veranlagung gelten als Auslöser für eine Beeinträchtigung der Hautelastizität.
Der ideale Zeitpunkt für die Hautstraffung ist in der Regel nach erfolgter Liposuktion. Dabei wird der Heilungsprozess der Liposuktion über mehrere Monate beobachtet, um die natürliche Regeneration des Gewebes abzuwarten. Der Körper braucht Zeit, um sich nach dem Eingriff zu regenerieren und seine neue Form zu finden.
Voraussetzung für eine chirurgische Hautstraffung ist eine stabile physische und psychische Gesundheit. Ihr Körper sollte sich zunächst von der Fettabsaugung erholt haben. Anschliessend kann eine Gewebestraffung sicher und effektiv durchgeführt werden.
Unter idealen Voraussetzungen kann eine chirurgische Hautstraffung auch im Rahmen der Liposuktion innerhalb der gleichen Operation durchgeführt werden. Bereits im Beratungsgespräch bespricht der behandelnde Chirurg mit Ihnen die Möglichkeiten auf Ihre individuelle Situation bezogen. Durch eine Jahrzehnte lange Erfahrung und ihr umfassendes Fachwissen sind unsere Fachärzte in der Lage, Ihnen die richtige Hautstraffungsmethode zu empfehlen. Dabei unterstützen spezielle Tastuntersuchungen der Hautbeschaffenheit und ein moderner 3D-Körperscan, der nicht nur die erkranken Fettzellen, sondern auch die Hautstruktur sichtbar macht.
Die Vorteile einer chirurgischen Hautstraffung nach einer Liposuktion bei Lipödem liegen auf der Hand: Ergänzend zur Entfernung des erkrankten Fettgewebes und damit einhergehend der Linderung von Schmerzen, Spannungs- und Druckgefühlen, sorgt die Entfernung von überschüssiger Haut dafür, dass auch die Bewegungsfreiheit und das ästhetische Wohlbefinden der Patientin hergestellt wird. Auch das Risiko von Hautirritationen und Entzündungen zwischen den Hautlappen wird so genommen.
Die Patientinnen fühlen sich nach der Straffung deutlich wohler in ihrem Körper und können sich wieder unbeschwerter bewegen. Auch die Passform der Kleidung verbessert sich deutlich, was vielen Betroffenen zu einem positiven Lebensgefühl verhilft. Die Behandlung trägt somit wesentlich dazu bei, das Ergebnis der Liposuktion abzurunden. Zudem ist es in vielen Fällen möglich, Liposuktion und Hautstraffung in einem kombinierten Eingriff durchzuführen. Ob diese Methode bei Ihnen angewendet werden kann, wird durch den behandelnden Facharzt festgestellt, der aufgrund seiner Erfahrung bereits während der Beratung und Voruntersuchung eine Einschätzung abgeben kann.
Eine chirurgische Hautstraffung kann grundsätzlich an allen Körperregionen durchgeführt werden, an denen es nach der Liposuktion bei Lipödem zu einer deutlichen Hauterschlaffung gekommen ist. Auch nach einem erheblichen Gewichtsverlust zum Beispiel durch eine Diät oder Magenverkleinerung kann es zu einem Hautüberschuss kommen, der sich nicht von allein wieder zurückbildet. Zu den typischen Behandlungsbereichen gehören daher:
Dabei kann für jedes Areal eine andere Straffungsmethode festgelegt werden. Abhängig ist die Methode von der individuellen Gesamtsituation und den persönlichen Wünschen und Erwartungen der Patientin. Überdies kommen bei kleineren Regionen wie Gesicht und Hals oft kombinierte Praktiken der Gewebestraffung zur Anwendung.
Die Vorbereitung auf die chirurgische Hautstraffung beinhaltet einige entscheidende Faktoren. Wichtigste Komponenten dabei sind:
Der Ablauf einer chirurgischen Hautstraffung umfasst mehrere Aspekte, die individuell auf jede Patientin und ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Von der ersten Beratung über die eigentliche Operation bis hin zur Nachsorge begleiten wir unsere Patientinnen mit grösster Sorgfalt und Professionalität, sodass sie sich während der Vorbereitung auf den Eingriff gut informiert und sicher fühlen und auch während der gesamten Heilungsphase optimal betreut werden. Dabei ist es uns besonders wichtig, eine transparente und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der keine Fragen offenbleiben.
Der eigentlichen Behandlung gehen eine ausführliche Beratung und Planung an unserem Schweizer Standort voraus. Hierbei möchten wir die Bedürfnisse und Erwartungen der Patientinnen genau verstehen. Bereits im ersten Beratungsgespräch vor der Liposuktion bei Lipödem können wir dank unserer langjährigen Erfahrung oft bereits die eventuelle Notwendigkeit einer späteren Hautstraffung erkennen. Wir erläutern Ihnen den genauen Ablauf und die Möglichkeiten der Straffung. Ebenso weisen wir Sie im Rahmen unserer Verantwortung offen und ehrlich darauf hin, wenn keine Gewebestraffung notwendig wird. Dadurch werden unnötige Kosten vermieden. Diese Transparenz sorgt dafür, dass Sie gut informiert und mit realistischen Erwartungen in die Behandlung gehen.
Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose, um eine schmerzfreie und entspannte Behandlung zu gewährleisten. Dabei werden die überschüssigen Hautpartien operativ entfernt, die Haut neu gestrafft und anschliessend wieder mit modernsten Techniken präzise vernäht. Wir achten besonders darauf, Venen und Lymphbahnen nicht zu schädigen. Die Schnitte werden so gesetzt, dass die feinen Narben später möglichst unauffällig platziert sind. An den Armen und Beinen beispielsweise werden sie an den Innenseiten gesetzt. Der Eingriff kann je nach Umfang der Straffung ein paar Stunden dauern und einen Aufenthalt über Nacht erforderlich machen. Während der Vollnarkose sind Sie bei uns in den besten Händen, denn unsere qualifizierten Pflegekräfte überwachen permanent Ihre Vitalwerte und sorgen dafür, dass es Ihnen gut geht.
Nach der Behandlung ist eine sorgfältige Nachsorge für den Heilungsverlauf sehr wichtig. In den ersten Wochen nach der Operation sollten körperliche Anstrengungen vermieden werden, um das Gewebe zu schonen. Kompressionsmieder und -strümpfe sind in dieser Zeit ein wichtiges Hilfsmittel, um die Heilung zu unterstützen und das Risiko von Schwellungen zu minimieren. Allerdings müssen Sie keine strikte «Bettruhe» einhalten. Im Gegenteil, kleinere Bewegungen können sich sowohl positiv auf den Körper als auch auf das Gemüt auswirken. Nach etwa zwei Wochen ist Arbeiten in sitzender Tätigkeit wieder möglich und nach sechs Wochen können Sie dann langsam wieder mit sportlichen Aktivitäten beginnen.
Wie bei jedem operativen Eingriff können auch bei einer Hautstraffung Risiken nicht völlig ausgeschlossen werden. Zu den möglichen Komplikationen zählen Wundheilungsstörungen, Infektionen, Narbenbildung und in seltenen Fällen Nachblutungen. Dank der über 15-jährigen Erfahrung unserer Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie und einer sorgfältigen Planung und Nachsorge lassen sich die Risiken jedoch auf ein Minimum senken. Und mit jährlich rund 1’500 Operationen an unseren verschiedenen Standorten können Sie auf unser detailliertes Fachwissen vertrauen. Indem Sie im Vorfeld der OP und auch während der Heilungsphase auf Alkohol und Nikotin verzichten, können Sie zu einem risikoarmen Verlauf beitragen. Im Beratungsgespräch werden wir Sie ausführlich über die Risiken aufklären. Wie lange das Ergebnis anhält, ist ebenfalls von zukünftigen Gewichtsschwankungen und der natürlichen Alterung des Gewebes abhängig.
Die Kosten für eine chirurgische Hautstraffung in der Schweiz können variieren, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Dazu gehören das zu behandelnde Areal, das Ausmass des Hautüberschusses und die individuellen Wünsche der Patientin. Bei LIPOCURA® informieren wir unsere Patientinnen bereits beim ersten Beratungsgespräch detailliert über die anfallenden Kosten. So vermeiden wir unangenehme Überraschungen und schaffen Klarheit über den finanziellen Aufwand. Auch über Ihre Finanzierungsmöglichkeiten klären wir Sie gerne auf.
Unser ganzheitliches Behandlungskonzept umfasst sowohl die Liposuktion bei Lipödem zur Entfernung des krankhaften Fettgewebes als auch die anschliessende Hautstraffung.
In der Schweiz gelten besondere Regelungen bezüglich der Kostenübernahme durch die Krankenkassen. Ob eine Hautstraffung in Verbindung mit einer Liposuktion bei Lipödem von der Krankenkasse übernommen wird, muss individuell abgeklärt werden. Wir unterstützen unsere Patientinnen gerne bei der Antragstellung und beraten sie zu den besten Optionen.
Mehr zu den Kosten
Zur Unterscheidung der Eingriffe können unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden:
Ausmass der Hautüberschüsse: Bei Lipödem-Patientinnen können nach der Liposuktion grössere Hautüberschüsse bestehen, da das bei Lipödem entfernte Fettgewebe oft stark deformierte und erschlaffte Haut verursacht. Dies erfordert speziellere Techniken und mehr Gewebeentfernung als bei ästhetischen Eingriffen.
Anatomische Herausforderungen: Durch das Lipödem sind die betroffenen Gewebestrukturen häufig entzündet oder vernarbt, wodurch die operative Planung und Durchführung der Straffung technisch anspruchsvoller wird.
Blutgefäss-Komplexität: Ein Phlebologe (Facharzt für Venenerkrankungen) muss bei der Straffung auf die Gefässgesundheit achten, da Lipödem-Patientinnen oft unter venösen Problemen leiden. Die Straffung muss daher so durchgeführt werden, dass die Durchblutung optimal erhalten bleibt.
Emotionale und funktionale Aspekte: Neben der optischen Verbesserung steht bei der Lipödem-Hautstraffung die Verbesserung der Lebensqualität und Mobilität im Vordergrund, während ästhetische Eingriffe rein auf die ästhetische Harmonie fokussieren.
Zur Unterstützung des Heilungsprozesses sollte für etwa sechs Wochen Tag und Nacht eine speziell angepasste Kompressionskleidung getragen werden. In dieser Zeit passt sich das gestraffte Gewebe der Körperform an. Eine endgültige Heilung ist nach etwa zwölf Monaten zu erwarten.
Ob die Kosten einer Hautstraffung bei Lipödem von der Krankenkasse übernommen werden, hängt von der individuellen Situation ab und muss beantragt werden. Gerne sind wir unseren Patientinnen bei der Antragstellung behilflich und beraten sie zu den verschiedenen Optionen.
Nach einer chirurgischen Hautstraffung können Patientinnen gleich mehrere Veränderungen wahrnehmen:
Erhöhte Spannkraft: Durch die Entfernung überschüssiger Haut wird die verbleibende Haut gestrafft, was zu einer festeren und weniger schlaffen Beschaffenheit führt.
Glattere Textur: Hautfalten und -überschüsse werden beseitigt, wodurch die Hautoberfläche glatter und ebenmässiger wirkt.
Reduzierte Elastizität: Obwohl die Haut straffer erscheint, kann ihre natürliche Elastizität durch den Eingriff leicht beeinträchtigt werden, insbesondere, wenn sie zuvor stark gedehnt wurde.
Narbenbildung: Die Beschaffenheit der Haut kann durch Narben beeinflusst werden, die im Laufe der Zeit meist feiner und weniger sichtbar werden, aber je nach Hauttyp variieren.
Verbesserte Hautstruktur: Nach der Heilung kann die Haut eine gesündere Struktur aufweisen, da überschüssige und gedehnte Haut entfernt wurde, was ein jugendlicheres Aussehen begünstigt.
Empfindlichkeit: Die Haut kann für eine Weile empfindlicher auf Berührungen reagieren, was durch den Eingriff und den Heilungsprozess bedingt ist.
Bei LIPOCURA® sind wir in der Lage, eine Liposuktion bei Lipödem an unterschiedlichen Körperregionen in einem Eingriff vorzunehmen. Dies ermöglicht uns unter anderem die Vollnarkose. Daher können falls erforderlich auch Hautstraffungen an allen behandelten Arealen vorgenommen werden.
In vielen Fällen ist es möglich, eine Hautstraffung mit einer Liposuktion zu kombinieren. Dies hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie der Menge des Hautüberschusses, der Hautbeschaffenheit und dem Alter der Patientin ab. Unsere Fachärzte sind aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Lage, bereits bei der Erstberatung/Untersuchung eine Einschätzung abzugeben.
Adresse
LIPOCURA® Zürich
Bellariastrasse 38
8038 Zürich
Kontakt
Tel: +41 44 442 03 10
Öffnungszeiten
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.